From 1 - 10 / 13
  • Categories  

    Reinigungsklassen sowie Straßenreinigungs- und Winterdienstverzeichnis mit Gültigkeit für das aktuelle Jahr. Erläuterungen zu den Reinigungsklassen und Winterdienststufen finden Sie in der Straßenreinigungs- und Gebührensatzung, verfügbar auf der Website der Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR. Dort befinden sich auch weitere Informationen zu dem Thema.

  • Categories  

    Auflistung der WLAN-Hotspots in Duisburg.

  • Höhenlinien der Stadt Gelsenkirchen in 5m-Abständen

  • Categories  

    Straßennamen mit Beschreibungen und Entstehungsgeschichte

  • Categories  

    Die sogenannten „Stolpersteine“ gehen zurück auf ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Sie sollen an Menschen erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden. Dazu zählen Juden, politische und kirchliche Widerstandskämpfer, Sinti und Roma, Zeugen Jehovas, Homosexuelle, Menschen mit Behinderung oder auch Menschen, die damals als sog. „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ stigmatisiert wurden. Die Stolpersteine werden seit 1992 in Deutschland (und darüber hinaus) als kleine Messingplatten nach einheitlichem Muster jeweils vor dem letzten frei gewählten Wohnort der Verfolgten verlegt. Inzwischen existieren mehr als 75.000 Stolpersteine. In Duisburg gibt es über 300 solche Steine. Laufend kommen neue Steine dazu; die Federführung für die Verlegung neuer Steine liegt beim Jugendring Duisburg (www.jugendring-duisburg.de). Auf der Grundlage zweier Publikationen des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg (https://kirche-duisburg.de/inhalt/download/), der früher die Stolpersteinverlegung begleitet hat, entstand im Jahr 2019 durch Martin Dietzsch beim Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) eine umfassende Dokumentation der Duisburger Stolpersteine (http://www.diss-duisburg.de/online-bibliothek/bucher-im-volltext/broschuere-ueber-die-duisburger-stolpersteine/). Diese Dokumentation bildet die Grundlage für die vorliegende Kartierung im Historischen GeoPortal. Die Daten werden in unregelmäßigen Abständen fortlaufend vom Zentrum für Erinnerungskultur (https://www.duisburg.de/erinnerungskultur) ergänzt und aktualisiert. Weitere Infos und Literaturhinweise unter: https://geoportal2.duisburg.de/scripts/Masterportal/HistPortal/Stolperstein_Info.pdf

  • Categories  

    Wahlgebiete der verschiedenen Wahlen: Stimmbezirke, Landtagswahlkreise, Bundestagswahlkreise, Kommunalwahlbezirke

  • Höhenlinien der Stadt Gelsenkirchen in 0,5m-Abständen

  • Categories  

    Covid19 Teststellen in der Stadt Duisburg: kommunale, nicht-kommunale, Ärzte, Apotheken und PCR Teststellen. Bereitgestellte Daten dienen ausschließlich der Information und besitzen keine Rechtsverbindlichkeit.

  • Categories  

    Das Stadtarchiv Duisburg verfügt über mehr als 50.000 historische Fotos. Die frühesten Fotos datieren aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Die Sammlung wird kontinuierlich bis in die Gegenwart hinein fortgeführt. Die Fotos aus der Sammlung des Stadtarchivs stammen von unterschiedlichen Fotografen, viele auch von der Pressestelle der Stadt, einige aus Privatbesitz. Abgesehen von wenigen Fotografennachlässen, die eigene Bestände im Archiv bilden, gehören die meisten Fotos zu einem Sammelbestand, der nach Themen (Orte, Personen, Betreffe) gegliedert und erschlossen ist.

  • Standort aller Haltestellen im VRR-Verbund im Stadtgebiet Recklinghausen. Der Raumbezug wird durch FB 62.12 (Geoinformationssysteme) hergestellt.