From 1 - 10 / 79
  • Starkregen in Städten können aufgrund unkontrolliert oberflächlich abfließenden Wassers Gefahren für Bewohner und für materielle Güter bedeuten. Mit der aufgrund des Klimawandels einhergehenden steigenden Wahrscheinlichkeit für Starkregen wächst auch das Potential der Gefährdung und Schadensträchtigkeit in den kommenden Jahrzehnten. Die GDI-GE Anwendung Starkregengefahren soll mit der vorhandenen Datenbasis und den Analyseergebnissen Gefahrenbereiche aufzeigen, in denen Maßnahmen zur Verringerung der Überflutungsgefährdung und des Objektschutzes sinnvoll/erforderlich sind. Ausgewertet wurde der Oberflächenabfluss ohne Berücksichtigung des Kanalnetzes. In der Anwendung sind neben den Fachinformationen zur Überflutungsgefährdung auch Zusatzinformationen, wie städtische Infrastrukturen (Schule, Krankenhaus, etc.), Denkmäler und Gewässer eingebunden. Weitere Datendienste können hinzugeladen werden

  • Höhenlinien der Stadt Gelsenkirchen in 5m-Abständen

  • Höhenlinien der Stadt Gelsenkirchen in 0,5m-Abständen

  • Vestische Klüftungszone in Gelsenkirchen und Darstellung eines 100 m Puffers

  • ArenaPark - Open Innovation Lab: Projektgebiet, Laterne, Bäume, Grünflächen ArenaPark

  • Categories  

    Schallimmissionsprognose Straßenverkehrslärm für das Stadtgebiet gem. DIN18005/RLS90 – berücksichtigte Lärmschutzwände

  • Darstellung der in der Stadt Gelsenkirchen geltenden Jagdbezirke (Eigenjagdbezirke und gemeinschaftliche Jagdbezirke) sowie der befriedeten Jagdbezirke

  • Categories  

    Das Thema stellt die aus den Grundwassermessstellen im Bottroper Stadtgebiet ermittelten Linien gleichen Grundwasserstandes für einen hohen Grundwasserstand dar

  • Das Vorbehaltsnetz dient dazu, ein leistungsfähiges, auch den Bedürfnissen des öffentlichen Personennahverkehrs und des Wirtschaftsverkehrs entsprechendes Straßennetz sicherzustellen. Es beinhaltet das Straßennetz der klassifizierten Straßen (Bundes-, Landes- und Kreisstraßen), der Hauptverkehrsstraßen sowie der Vorfahrtstraßen im Stadtgebiet. Das Vorbehaltsnetz bildet somit die vorhandenen Vorfahrtstraßen ab

  • Die aus den ausgeloteten Wasserständen durch das Programm GW-Base interpolierten Grundwassergleichenlinien