cl_maintenanceAndUpdateFrequency

asNeeded

538 record(s)
 
Type of resources
Available actions
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
From 1 - 10 / 538
  • Dargestellt sind die Grenzen der Bebauungsplangebiete. Die Attributtabelle enthält Angaben zum Stand der Verfahren zur Aufstellung.

  • Der Dienst beinhaltet den Baumbestand auf städtischen Flächen.

  • Categories  

    Kinder- und Jugendeinrichtungen der Stadt, der Kirchen und anderer Träger im Herner Stadtgebiet.

  • Categories  

    Die Umgebungslärmkartierung dient der Bewertung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Lärmminderung. Sie ermöglicht es, gezielte Lösungen zu entwicklen, um die Lebensqualität in lärmbelasteten Gebieten zu verbessern. Dieser Datensatz enthält den 24h-Lärmpegel der Hauptverkehrsstraßen (Autobahnen, Bundes– und Landesstraßen) mit einem Verkehrsaufkommen von über 3 Millionen Kraftfahrzeugen pro Jahr sowie sonstiger lärmrelevanter Straßen (kommunale Straßen, Straßen mit geringem Verkehrsaufkommen).

  • Der Dienst führt alle in der Denkmalliste eingetragenen Objekte der Stadt Gelsenkirchen

  • Categories  

    Gesetzlich geschützte Biotope und Landschaftsbestandteile gem. § 39 LNatSchG NRW (zu § 29 des BNatSchG)

  • Categories  

    Neben der Stadtverwaltung bringen sich mehrere weitere Träger in die Quartiersarbeit in Bottrop ein. Dabei liegt der Fokus jeweils in einem bestimmten Themenfeld wie ‚Wohnen im Alter‘, ‚Klimaschutz‘ oder ‚Soziale Integration‘. Es handelt sich hier um eine Übersicht der Anlaufstellen in den einzelnen Quartieren mit den zugehörigen Angeboten.

  • Categories  

    Digitale Orthophotos (DOP) sind verzerrungsfreie und maßstabsgetreue Rasterdaten photographischer Abbildungen eines Teiles der Erdoberfläche.

  • Categories  

    Mit dem Klimafolgenanpassungskonzept wird das Ziel verfolgt, sich vor Ort auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels einzustellen. Im Ergebnis soll eine Verbesserung der Anpassungsfähigkeit und der Erhalt der Funktionsfähigkeit städtischer Infrastrukturen sowie der urbanen Lebensqualität erreicht werden. Mit der Ausweisung der stadtklimarelevanten Grün- und Freiräume als Restriktionsflächen sind folgende Zielsetzungen zur Abwägung verbunden: - Flächen erhalten, untereinander vernetzen - Parkartige Strukturen erhalten / verbessern - Übergang zum bebauten Bereich durchlässig gestalten

  • Categories  

    Eigene Klassifizierung der RVR-Daten der Flächennutzungskartierung nach Wasserflächen, Grün-und Waldflächen, sowie nach besiedelte und unbesiedelte Bereiche.