2020
Type of resources
Available actions
Topics
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
-
Die Inventarisierung der Masten von Verkehrszeichen, Lichtsignalanlagen und Beleuchtungen beinhalten neben dem Standort (Fußpunktkoordinaten) die Erfassungsgenauigkeit. Jeder Mast hat eine eindeutige MastID, über die er mit den anderen erfassten Objekten (Lichtzeichengeber, Verkehrszeichen und Beleuchtungen) verknüpft werden kann.
-
Die Auskunftskarte enthält wichtige, für die räumliche Struktur der Stadt relevante, geplante Maßnahmen der Stadt. Einbezogen sind die in den nächsten 15 Jahren geplanten Maßnahmen der Referate Stadtplanung, Umwelt, Verkehr, Hochbau und Liegenschaften, Wirtschaftsförderung sowie AGG/Gelsenkanal, Gelsendienste und Stadterneuerungsgesellschaft (SEG). Mit der Karte wird das Ziel verfolgt, eine umfassende Information über räumlich relevante Aktivitäten im Stadtgebiet zu bieten, um den gegenseitigen Austausch der Akteure befördern, Maßnahmen besser aufeinander abstimmen und Synergien erzeugen zu können.
-
Grundlagen: Digitale Orthophotomosaik-Kacheln (
-
Übersicht der Postzustellbezirksgrenzen. Kartengrundlage ist hier der amtliche Stadtplan.
-
AuE-Flächen gem §30 LNatSchG NRW (Untere Naturschutzbehörde)
-
Ein Stadtplan ist die generalisierte zweidimensionale Darstellung des Verkehrsnetzes einer Kommune. Die Onlineversion wird alle 8 Wochen aktualisiert.
-
Übersicht der Kehrbezirke mit den Kontaktinformationen der Bezirksschornsteinfeger in Bottrop
-
Ein Stadtplan ist die generalisierte, zweidimensionale Darstellung des Verkehrsnetzes einer Kommune. Bei der Ausgabe im Maßstab 1:80000 handelt es sich um eine im Inhalt stark reduzierte Ausgabe. Der Kartenhintergrund beschränkt sich in der Hauptsache auf die Darstellung von Flächen und Autobahnen. Im Schriftbild werden lediglich die Stadtbezirks- und Ortsteilnamen, sowie übergeordnete Gewässerberzeichnungen präsentiert.
-
Rettungspunkte Kirchheller Heide/Kölnischer Wald
-
Der als Batenbrock-Südwest bezeichnete Planungsraum hat sich im Rahmen einer kleinteiligen Sozial- und Raumanalyse ergeben und setzt sich aus Baublockgruppen der Stadtteile Batenbrock und Stadtmitte zusammen. Die Stadt Bottrop hat für den Projektraum Batenbrock-Südwest einen ganzheitlichen Prozess zur städtebaulichen und sozialen Erneuerung des Quartiers gestartet. Dabei wurde das Quartier 2018 unter dem Motto „Bottrop Batenbrock – Vielfalt verbindet!“ in das Landesprogramm Starke Quartiere – Starke Menschen aufgenommen.