2022
Type of resources
Available actions
Topics
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
-
WMS-Dienst Umweltzone
-
Die Themenkarte zur Lokalisierung von Wahlräumen.
-
Historische Luftbilder der Stadt Bottrop (bis 1999) Erläuterung zum Fachbezug: gecachter Dienst
-
Zur Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) wurden vom Referat Umwelt umfassende Gewässergüteuntersuchungen vergeben. Die Gewässerstrukturkartierung der Fließgewässer in Emscher- und Lippeeinzugsgebiete in Gelsenkirchen erfolgte auf Grundlage der Kartierung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW. Die Bestandsaufnahme (Ist-Zustand) der kommunalen Reinwasserläufe und -zuläufe umfasste mehr als 33 laufende Kilometer. Die wurde in den zwei Jahren 2019-2020 durch das beauftragten Planungsbüro Koenzen umgesetzt. Aus den Erhebungen der Einzelparameter ließen sich Bewertungen für sechs Hauptparameter (Laufentwicklung, Längsprofil, Sohlstruktur, Querprofil, Uferstruktur und Umfeld) berechnen und weiter zu einer Gesamtbewertung für den betrachteten Kartierabschnitt aggregieren. Die kartografische Darstellung der Gewässerstrukturkartierung erfolgt in einer bändigen Bewertung (linkes Umfeld, linkes Ufer, Sohle, rechtes Ufer, rechtes Umfeld). Sie bewertet die Abweichung des Ist-Zustandes eines Gewässerabschnittes von dem so genannten "Leitbild". Die Gewässerstrukturkarte zeigt anschaulich, dass viele Gewässer durch Ausbaumaßnahmen und Nutzungen in der Vergangenheit mehr oder weniger stark verändert wurden. Sie sind durch die Farben Gelb (stark verändert), Orange (sehr stark verändert) oder Rot (vollständig verändert) gekennzeichnet. Daneben gibt es aber auch Gewässer bzw. Gewässerabschnitte, die gegenüber dem Leitbild nur mäßig (Grün) bzw. gering (Blau) verändert sind und sich damit unter hydromorphologischen Gesichtspunkten in einem "guten" bis "sehr guten" Zustand befinden.
-
Covid19 Teststellen in der Stadt Duisburg: kommunale, nicht-kommunale, Ärzte, Apotheken und PCR Teststellen. Bereitgestellte Daten dienen ausschließlich der Information und besitzen keine Rechtsverbindlichkeit.
-
Auflistung der WLAN-Hotspots in Duisburg.
-
In der Themenkarte Abwasseranlage finden Sie Informationen zur öffentlichen Abwasseranlage der Stadt Gelsenkirchen, welche von GELSENKANAL betrieben wird. Der größte Teil der öffentlichen Abwasseranlage wird im so genannten Mischsystem betrieben, das heißt, Schmutzwasser und Regenwasser werden in einer Abwasserleitung gemeinsam abgeleitet. In Neubaugebieten wird nach Möglichkeit ein Trennsystem mit separaten Leitungen für Schmutz- und Regenwasser erstellt. Der überwiegende Teil der Abwasseranlage sind sogenannte Freispiegelleitungen, in denen das Abwasser allein auf Grund der Schwerkraft im freien Gefälle fließt. Diese Leitungen werden auch als Abschnitte oder Haltungen bezeichnet und werden über Schächte, auch Knoten genannt, miteinander verbunden.
-
Verbandsgrünflächen des RVR in Bottrop
-
Digitales Geländemodell (NRW) als ESRI GRID 1x1m
-
adois – automatic detection of impervious surfaces – ist eine Auftragsforschung des Kreises Recklinghausen in Kooperation mit der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen mit dem Ziel der automatisierten Erkennung versiegelter Flächen aus Fernerkundungsdaten mit Methoden des Deep Learnings. adois ermittelt aus RGB- und NIR-DOPs (Digital Orthophoto) hochauflösende Versiegelungskarten inklusive einer Aggregation auf nutzungsspezifische Flächen. Die DOPs werden dabei über einen konfigurierbaren WMS (Web Map Service) bezogen. Das Modell ist auf manuell erhobenen Daten der Emschergenossenschaft bzw. des Lippeverbands trainiert worden.