tif
Type of resources
Available actions
Topics
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
-
Hintergrundsituation für thematische Karten, Kommunale Anwendungen durch die Fachämter.
-
Historischer Stadtplan 1999 als Hintergrundkarte der Geobasisdaten
-
Historische Gemeindekarte zum Parzellar-Kataster der Gemeinden Bottrop (1823/1824) und Kirchhellen (1822) im Maßstab 1: 20000
-
Historischer Stadtplan 1938 als Hintergrundkarte der Geobasisdaten
-
Historischer Stadtplan 1983 als Hintergrundkarte der Geobasisdaten
-
Historischer Ortsplan Kirchhellen 1968 als Hintergrundkarte der Geobasisdaten
-
Historischer Ortsplan Kirchhellen 1975 als Hintergrundkarte der Geobasisdaten
-
Hintergrundsituation für thematische Karten, Kommunale Anwendungen durch die Fachämter.
-
Historischer Stadtplan 1962 als Hintergrundkarte der Geobasisdaten
-
Die Digitale Topographische Karte 1:50.000 (DTK50) befindet sich derzeit in einer Umstellungsphase von der bisherigen analog geführten Topographischen Karte 1:50.000 (TK50) zu einem neuen, weitgehend automatisch aus den objektstrukturierten Daten des Digitalen Landschaftsmodell ATKIS®-DLM abgeleiteten Kartenwerk. Die Umstellungsphase wird voraussichtlich zwei bis drei Jahre in Anspruch nehmen. Die Verkleinerung des Maßstabs von 1:25.000 nach 1:50.000 bewirkt, dass für die Darstellung der gleichen Fläche in der Natur nur noch ein Viertel der Kartenfläche zur Verfügung steht. Die Lesbarkeit kann nur dadurch gewährleistet werden, dass die kartographische Wiedergabe der Erdoberfläche generalisiert wird, das heißt, die Darstellung wird in ihrer Detailgenauigkeit reduziert. Im Zuge dieser Generalisierung verliert die geometrische Genauigkeit an Bedeutung. Die Wiedergabe der einzelnen Gebäudegrundrisse wird durch eine flächenhafte Siedlungsdarstellung ersetzt. Dadurch wird Raum geschaffen für einfacher strukturierte Symbole, wie z.B. für Kirchen, Krankenhäuser, Burgen und Schlösser etc. Die Rasterdaten der DTK50 sind zunächst am Blattschnitt der analogen Kartenwerke orientiert. Alternativ sind blattschnittfreie Abgaben aus der Rasterdatenbank möglich. Die DTK50 liegt sowohl farbig als auch schwarz/weiß vor. Ein Plot einer DTK50 verfügt über UTM-Koordinatengitterlinien (East, ohne Zone 32- und Northwerte, E und N) bezogen auf WGS84/ETRS89 und das Koordinatengitter des Gauß-Krüger-Koordinatensystems (Rechts -und Hochwert bezogen auf DHDN/GK2/3). Der Blattschnitt bezieht sich auf geographische Koordinaten des WGS84, die nicht angegeben sind.