From 1 - 10 / 42
  • Categories  

    Die Inventarisierung der Lichtzeichenanlagen beinhaltet neben dem Standort die Art (Befestigung), die Höhe sowie die Erfassungsgenauigkeit. Alle Lichtzeichenanlagen sind -soweit vorhanden- über IDs mit ihren Masten verknüpft.

  • Categories  

    Die Inventarisierung der Masten von Verkehrszeichen, Lichtsignalanlagen und Beleuchtungen beinhalten neben dem Standort (Fußpunktkoordinaten) die Erfassungsgenauigkeit. Jeder Mast hat eine eindeutige MastID, über die er mit den anderen erfassten Objekten (Lichtzeichengeber, Verkehrszeichen und Beleuchtungen) verknüpft werden kann.

  • Categories  

    Betriebe, in denen die Störfall-Verordnung Anwendung findet. Dabei handelt es sich um Betriebe, in denen gefährliche Stoffe in bestimmten Mengen gehandhabt werden.

  • Categories  

    Die DTK10 stellt eine lagerichtige Visualisierung des ATKIS®-Basis-DLM dar, die in vielfältigen Anwendungen - insbesondere als Hintergrundinformation - zum Einsatz kommt. Der Maßstab 1:10.000 erlaubt eine noch nahezu vollständige und grundrissähnliche Beschreibung der Erdoberfläche in ihren natürlichen und durch menschliches Handeln geprägten Erscheinungsformen. Alle räumlichen Bezüge lassen sich in einer geometrischen Genauigkeit von ca. 3 m (entspricht ca. 1 mm in der Karte) ermitteln. Die flächendeckende und umfassende Aktualisierung erfolgt in einem Fortführungsturnus von 3 Jahren und in Spitzenaktualität für das Verkehrsnetz (Bundesstraßen und Bundesautobahnen) unter Nutzung der Informationen zur kontinuierlichen Fortführung des Basis-DLM. Die Topographische Karte 1:10.000 steht als WMS-Dienst und zur Einsicht in TIM-online.nrw zur Verfügung. Sie kann als Plot-on-Demand auch analog abgegeben werden. Die DTK10 wird wöchentlich aktualisiert und entspricht damit dem Bearbeitungsstand des Basis-DLM.

  • Categories  

    Vorbereitender Bauleitplan in der Fassung der Bekanntmachung vom 29.12.2004 (Punkte, Linien, Flächen)

  • Categories  

    Unterteilung des Stadtgebietes in 2 km Suchquadrate und 1 km Suchquadranten

  • Categories  

    Karten des Landes NRW 2007 aufbereitet zur Waldbrandabwehr die von der Landesforstverwaltung zur Verfügung gestellt wurden.

  • Categories  

    Der Regionalplan Ruhr als einheitlicher, flächendeckender und fachübergreifender Plan berücksichtigt veränderte Rahmenbedingungen der Raumentwicklung wie den demographischen Wandel sowie den Struktur- und Klimawandel. Ausschnitt: Bottrop

  • Categories  

    Vorbereitender Bauleitplan in der Fassung der Bekanntmachung vom 29.12.2004 mit Änderungen aus 2018 (Punkte, Linien, Flächen)

  • Categories  

    Die Digitale Topographische Karte 1:50.000 (DTK50) befindet sich derzeit in einer Umstellungsphase von der bisherigen analog geführten Topographischen Karte 1:50.000 (TK50) zu einem neuen, weitgehend automatisch aus den objektstrukturierten Daten des Digitalen Landschaftsmodell ATKIS®-DLM abgeleiteten Kartenwerk. Die Umstellungsphase wird voraussichtlich zwei bis drei Jahre in Anspruch nehmen. Die Verkleinerung des Maßstabs von 1:25.000 nach 1:50.000 bewirkt, dass für die Darstellung der gleichen Fläche in der Natur nur noch ein Viertel der Kartenfläche zur Verfügung steht. Die Lesbarkeit kann nur dadurch gewährleistet werden, dass die kartographische Wiedergabe der Erdoberfläche generalisiert wird, das heißt, die Darstellung wird in ihrer Detailgenauigkeit reduziert. Im Zuge dieser Generalisierung verliert die geometrische Genauigkeit an Bedeutung. Die Wiedergabe der einzelnen Gebäudegrundrisse wird durch eine flächenhafte Siedlungsdarstellung ersetzt. Dadurch wird Raum geschaffen für einfacher strukturierte Symbole, wie z.B. für Kirchen, Krankenhäuser, Burgen und Schlösser etc. Die Rasterdaten der DTK50 sind zunächst am Blattschnitt der analogen Kartenwerke orientiert. Alternativ sind blattschnittfreie Abgaben aus der Rasterdatenbank möglich. Die DTK50 liegt sowohl farbig als auch schwarz/weiß vor. Ein Plot einer DTK50 verfügt über UTM-Koordinatengitterlinien (East, ohne Zone 32- und Northwerte, E und N) bezogen auf WGS84/ETRS89 und das Koordinatengitter des Gauß-Krüger-Koordinatensystems (Rechts -und Hochwert bezogen auf DHDN/GK2/3). Der Blattschnitt bezieht sich auf geographische Koordinaten des WGS84, die nicht angegeben sind.