unknown
Type of resources
Available actions
Topics
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
-
Amt 37 -Suchquadrate und -quadranten,Private Hydranten, unabhängige Löschwasserversorgung, Hydraten Amt 37, RWW-Hydranten Hinweis vom RWW: "Bitte beachten Sie, dass eine Verwendung des übermittelten Leitungsbestands in Ihren Planwerken und/oder Informationssystemen aufgrund ständiger Veränderungen nur auf nachrichtlicher Basis erfolgen kann. Aktuelle Pläne und Angaben unserer Gesellschaft bitten wir, jeweils abzufordern. Die Abgabe digitaler Daten in weiterverarbeitbaren Formaten (CAD- oder GIS-Formate) erfolgt ausschließlich als Ergänzung zu den gelieferten pdf-Dateien. Aufgrund bekannter Probleme (abweichende Darstellung im Fremdsystem, abweichende Trassenlage aufgrund unterschiedlicher Bezugssysteme, Manipulationsrisiko etc.) kann RWW grundsätzlich keine Gewähr für die korrekte Darstellung und Lagegenauigkeit dieser Daten übernehmen."
-
Aufteilung des Stadtgebietes in Warnbezirke der Feuerwehr Bottrop auf der Grundlage der Fahndungsräume der Polizei Bottrop
-
Trinkwasserversorgungsgebiete des öffentlichen Wasserversorgers (RWW GmbH) in Bottrop
-
Darstellung der Reitwege, Reitvereine, Tierärzte, sowie der Reit-Park- und Rastplätze im Stadtgebiet Bottrop
-
Übersicht der Entwässerungsgebiete der Emscher Genossenschaft
-
Betriebe, in denen die Störfall-Verordnung Anwendung findet. Dabei handelt es sich um Betriebe, in denen gefährliche Stoffe in bestimmten Mengen gehandhabt werden.
-
Straßenmarkierungszustände mittels autom. Objekterkennung extrahiert aus den GSC-Laserdaten und Panoramabildern
-
Der Regionalplan Ruhr als einheitlicher, flächendeckender und fachübergreifender Plan berücksichtigt veränderte Rahmenbedingungen der Raumentwicklung wie den demographischen Wandel sowie den Struktur- und Klimawandel. Ausschnitt: Bottrop
-
Vorbereitender Bauleitplan in der Fassung der Bekanntmachung vom 29.12.2004 (Punkte, Linien, Flächen)
-
Die Digitale Topographischen Karte im Maßstab 1:100.000 (DTK100) stellt großräumige topographische Zusammenhänge dar. Übersichtlichkeit geht vor Detailgenauigkeit. Deshalb werden die im Basismaßstab erfassten topographischen Objekte generalisiert wiedergegeben. Sie werden zusammengefasst, ausgedünnt und vereinfacht. So werden beispielsweise nicht alle kleinen Stichstraßen dargestellt und mehrere parallele Bahnschienen symbolisch zu wenigen zusammengefasst. Als kartographische Orientierungsmerkmale dienen vor allem Städte und Gemeinden mit ihrem jeweiligen Namen sowie das Straßen-, Wege- und Gewässernetz. Die Erzeugung der DTK100 erfolgt mittels eines automatisierten Verfahrens direkt aus dem hochgenauen und hochaktuellen Basis-DLM. Die flächendeckende und umfassende Aktualisierung erfolgt im dreijährigen Fortführungsturnus. Die DTK100 kann sowohl im Regelblattschnitt als auch im individuellen Zuschnitt als Rasterausgabe oder Objektdatenbestand (NAS) bestellt werden.