From 1 - 10 / 49
  • dargestellt sind die Flächen, die zu Wohnzwecken bebaut sind. Die Daten basieren auf der Flächennutzungskartierung 2009.

  • Categories  

    Im Jahr 1999 wurde die Fortschreibung des Radverkehrsanlagenplans vom Rat beschlossen. Der im Jahr 1986 vom Rat beschlossene Radverkehrsanlagenplan wurde aufgrund der Änderungen der StVO im Jahr 1997 ergänzt und erweitert. Ergänzend zum Radverkehrsanlagenplan werden in einer nach Bezirken gegliederten Tabelle Streckenabschnitte der Planungen, Planungsbegründungen, Angaben zur Verkehrsstärke und des Zähljahres, Beurteilungen über bereits umgesetzte Maßnahmen, Prüfungen von Straßen als Fahrradstraßen, entsprechend den Planungsempfehlungen vorgeschlagene Radwege und andere Radverkehrsanlagen nach Prioritäten entsprechend ihrer Dringlichkeit in 3 Prioritätenstufen, dargestellt. Für die Antragstellung in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte und Gemeinden wurde der Plan im Jahr 2009 aktualisiert

  • Categories  

    Angezeigt werden alle Grundstücke mit Bauantragsverfahren seit 2000 durch ein grünes Quadrat. Über dieses gelangt man direkt in eine Auskunftsseite und sieht die dort gemachten und freigegebenen Angaben (z.B. konkreter Ansprechpartner, baurechtliche Prüfungen, baurechtliche Entscheidungen).

  • Categories  

    Gebietsgliederung Wahlen (Wahllokale, Stadtbezirke, Kommunalwahlbezirke, Stimmbezirke)

  • Categories  

    Darstellung der Bodenrichtwerte 2003

  • Categories  

    Darstellung der Reitwege, Reitvereine, Tierärzte, sowie der Reit-Park- und Rastplätze im Stadtgebiet Bottrop

  • Categories  

    Winterbeleuchtungsobjekte

  • Categories  

    Die Digitale Topographischen Karte im Maßstab 1:100.000 (DTK100) stellt großräumige topographische Zusammenhänge dar. Übersichtlichkeit geht vor Detailgenauigkeit. Deshalb werden die im Basismaßstab erfassten topographischen Objekte generalisiert wiedergegeben. Sie werden zusammengefasst, ausgedünnt und vereinfacht. So werden beispielsweise nicht alle kleinen Stichstraßen dargestellt und mehrere parallele Bahnschienen symbolisch zu wenigen zusammengefasst. Als kartographische Orientierungsmerkmale dienen vor allem Städte und Gemeinden mit ihrem jeweiligen Namen sowie das Straßen-, Wege- und Gewässernetz. Die Erzeugung der DTK100 erfolgt mittels eines automatisierten Verfahrens direkt aus dem hochgenauen und hochaktuellen Basis-DLM. Die flächendeckende und umfassende Aktualisierung erfolgt im dreijährigen Fortführungsturnus. Die DTK100 kann sowohl im Regelblattschnitt als auch im individuellen Zuschnitt als Rasterausgabe oder Objektdatenbestand (NAS) bestellt werden.

  • Categories  

    Darstellung der Bodenrichtwerte 2005

  • Categories  

    Points of Interest (öffentliche Dienstleistungen / Verwaltungsstandorte)