From 1 - 10 / 23
  • dargestellt sind die Flächen, die zu Wohnzwecken bebaut sind. Die Daten basieren auf der Flächennutzungskartierung 2009.

  • Dargestellt sind Standorte (Bruthabitate) von bis zu 15 geschützten Vogelarten. Das Monitoringprogramm des Umweltamtes zielt nur auf ausgewählte Arten und gibt somit auch nur einen Ausschnitt aus der Gesamtpopulation wieder.

  • Digitale Orthophotos (Luftbilder) 2009 in unbelaubtem Zustand, 10 cm Bodenauflösung

  • Categories  

    Zeigt alle Grundstücke mit Sachen, die unter die Anwendung des Denkmalschutzgesetzes fallen, unterteilt in 1: Baudenkmal, 2: Bodendenkmal, 3: Bewegliches Denkmal, 4: Denkmalbereich durch ein rotes Quadrat. Über dieses gelangt man direkt in eine Auskunftsseite und sieht die dort gemachten und freigegebenen Angaben (z.B. konkreter Ansprechpartner, Angaben über die Denkmaleigenschaften).

  • Categories  

    Datenbank für untersuchte Flächen oberflächennaher Bodenschichten mit Bodenparamtern, Standortfaktoren und chemischen Analysen

  • Categories  

    Angezeigt werden alle Grundstücke mit Bauantragsverfahren seit 2000 durch ein grünes Quadrat. Über dieses gelangt man direkt in eine Auskunftsseite und sieht die dort gemachten und freigegebenen Angaben (z.B. konkreter Ansprechpartner, baurechtliche Prüfungen, baurechtliche Entscheidungen).

  • Categories  

    Im Jahr 1999 wurde die Fortschreibung des Radverkehrsanlagenplans vom Rat beschlossen. Der im Jahr 1986 vom Rat beschlossene Radverkehrsanlagenplan wurde aufgrund der Änderungen der StVO im Jahr 1997 ergänzt und erweitert. Ergänzend zum Radverkehrsanlagenplan werden in einer nach Bezirken gegliederten Tabelle Streckenabschnitte der Planungen, Planungsbegründungen, Angaben zur Verkehrsstärke und des Zähljahres, Beurteilungen über bereits umgesetzte Maßnahmen, Prüfungen von Straßen als Fahrradstraßen, entsprechend den Planungsempfehlungen vorgeschlagene Radwege und andere Radverkehrsanlagen nach Prioritäten entsprechend ihrer Dringlichkeit in 3 Prioritätenstufen, dargestellt. Für die Antragstellung in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte und Gemeinden wurde der Plan im Jahr 2009 aktualisiert

  • Categories  

    Darstellung von besonderen Orten in Duisburg (z.B. historische Wohnsiedlungen, Anlagen der Industriekultur, Lagen am Wasser, Gebäude- und Bauelemente)

  • Categories  

    Angezeigt werden alle Grundstücke mit Vorgängen zur Bauberatung seit 2000 durch ein gelbes Quadrat. Über dieses gelangt man direkt in eine Auskunftsseite und sieht die dort gemachten und freigegebenen Angaben (z.B. konkreter Ansprechpartner, Gesprächsprotokolle).

  • Categories  

    Schadstoffbelastung oberflächennaher Bodenschichten