geopackage
Type of resources
Topics
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
-
Für die Eltern und Sorgeberechtigten sowie päd. Fachkräfte in Bochum, werden durch die Karte alle Einrichtungen sichtbar in denen Elternbegleiter*innen tätig sind. Die Kooperation und Netzwerkpartner, die in dem Projekt ElternchanceN mit vielfältigen Angeboten aktiv sind, werden in der Darstellung mit andersfarbigen Symbolen gekennzeichnet. So wird das Netzwerk der Bochumer Elternbegleitung sichtbar und inaktiv erfahrbar.
-
Bei Patienten, die einen plötzlichen Herzstillstand erleiden, kann ein Defibrillator als Unterstützung für die Wiederbelebung eingesetzt werden. Die Defibrillation versorgt das Herz mit Elektroschocks, um die lebensrettende Herzmassage und den natürlichen Sinusrhythmus möglich zu machen.
-
Die Stadt Bochum stellt Kindern und Jugendlichen eine große Anzahl von attraktiven Spielflächen und Freiräumen zur Verfügung. Diese Erlebnis- und Erfahrungsorte sorgen für lebenswerte Stadtteile und fördern generationenübergreifendes Miteinander in den Quartieren. Die Entwicklung inklusiver, intergenerativer und mobiler Spielflächen wird besonders in den Fokus genommen. Alle Spielplätze sind barrierefrei zu erreichen. Die Beteiligung junger Menschen bei und an Planungsprozessen - beispielsweise bei der Gestaltung von Themenspielplätzen, die in jedem der 6. Bochumer Stadtbezirke realisiert werden sollen – stellt ein zentrales kind- und jugendgerechtes Element dar. Neben den vorhandenen Kinderspielplätzen gibt es für Kinder und Jugendliche weitere Angebote, sich körperlich zu bewegen, z.B. Bolzplätze, Skateanlagen, Naturerlebnisflächen, Multifunktionsfelder, Jugendbereiche, Streetballanlagen und Trimm-Dich-Pfad. Im Rahmen der Spielleitplanung werden die Bestandsflächen auf einen qualitativ hochwertigeren und aktuellen Standard ausgebaut.
-
Darstellung klimatischer Funktionen von Flächen auf gesamtstädtischer Ebene. Die klimatische Wertigkeit einer Fläche zeichnet sich unter anderem durch den Versiegelungsgrad, den Grad und die Art der Vegetation, die Lage zur Bebauung und damit einhergehend die thermische Belastung und die Bedeutung für vorhandene Kaltluftentstehungsgebiete und Luftleitbahnen aus. Diese Informationen sind Teil der Nachhaltigkeitsstrategie und können aus den hier dargestellten Karten gewonnen werden.