From 1 - 10 / 48
  • Categories  

    Standorte und weitere Informationen zu den barrierefreien Toiletten in Herne

  • Dargestellt ist das Fließgewässernetz in Hamm mit Gewässerbezeichnungen und -namen.

  • Die Daten wurden im Rahmen der Erstellung des Stadtklimamanagementsystems (einem rechnergestützten stadtklimatischen Flächenbewertungskonzept) ermittelt. Sie zeigen eine kleinräumige Klassifizierung des Stadtgebietes in Klimatope. Die klimatische Qualifizierung und Quantifizierung erfolgte über eine Maßzahl, die sowohl die thermischen und austauschrelevanten als auch die lufthygienischen Merkmale der jeweiligen Flächennutzungen objektiv berücksichtigt. Dieser als ¿Klimaqualität¿ bezeichnete Indikator wurde auf sämtliche Flächen des Gelsenkirchener Stadtgebietes angewendet und kann der Karte entnommen werden

  • Dargestellt sind Standorte (Bruthabitate) von bis zu 15 geschützten Vogelarten. Das Monitoringprogramm des Umweltamtes zielt nur auf ausgewählte Arten und gibt somit auch nur einen Ausschnitt aus der Gesamtpopulation wieder.

  • Entlang der Lippe hat sich der Biber in Hamm in den hier dokumentierten Revieren angesiedelt.

  • Die Entwicklungskarte stellt die Ziele des Landschaftsplanes für die Entwicklung bestimmter Areale dar.

  • Die Datei zeigt den Geltungsbereich des Landschaftsplanes Hamm-West.

  • Dargestellt sind Standorte (Bruthabitate) von bis zu 15 geschützten Vogelarten. Das Monitoringprogramm des Umweltamtes zielt nur auf ausgewählte Arten und gibt somit auch nur einen Ausschnitt aus der Gesamtpopulation wieder.

  • Gezeigt wird der Verlauf der Lippe als Linienzug im Hammer Stadtgebiet.

  • Dargestellt sind die Stillgewässer in Hamm. Dazu gehören Teiche, Tümpel, Altarme, Seen.