From 1 - 10 / 15
  • Dargestellt sind Standorte (Bruthabitate) von bis zu 15 geschützten Vogelarten pro Jahr. Das Monitoringprogramm des Umweltamtes zielt nur auf ausgewählte Arten und gibt somit auch nur einen Ausschnitt aus der Gesamtpopulation wieder.

  • Die Datei ist ein Baustein des Altlastenkatasters im Sinne des LBodSchG NW. Sie enthält umfangreiche Daten zur Nutzungsgeschichte der untersuchten Flurstücke. Von der Erfassung bis zur Sanierung werden die einzelnen Schritte begleitet. Diese Datei enthält nähere Angaben zu den chemischen Reinigungen wie: Betreiber der Reinigung, Betriebszeitraum, Art der verwendeten Reinigungsmittel, bisher durchgeführte Untersuchungen, etc.

  • Gezeigt wird der Verlauf des Datteln-Hamm-Kanals als Linienzug im Hammer Stadtgebiet.

  • Dargestellt sind die als Wasserkörper definierten Flüsse und Bäche.

  • Dargestellt sind Standorte (Bruthabitate) von bis zu 15 geschützten Vogelarten. Das Monitoringprogramm des Umweltamtes zielt nur auf ausgewählte Arten und gibt somit auch nur einen Ausschnitt aus der Gesamtpopulation wieder.

  • Brutplätze des Eisvogels in den Jahren 2008 und 2009, sowie in den Vorjahren im Hammer Osten.

  • Die Daten stellen die Ergebnisse der Brutvogelkartierung des Lippeverbandes im Jahr 2017 dar. Im Rahmen des Projektes „Erlebensraum Lippeaue Hamm-West“ wurde in einem 166 ha großen Untersuchungsgebiet in der Lippeaue zwischen der Münsterstraße und Schloss Heessen die planungsrelevanten Brutvogelarten kartiert.

  • Gezeigt wird der Verlauf der Lippe als Linienzug im Hammer Stadtgebiet.

  • Die Datei ist ein Baustein des Altlastenkatasters im Sinne des LBodSchG NW. Sie enthält umfangreiche Daten zur Nutzungsgeschichte der untersuchten Flurstücke. Von der Erfassung bis zur Sanierung werden die einzelnen Schritte begleitet. Diese Datei enthält nähere Angaben zu den Gewerbebetrieben wie: Art des Betriebes, Eigentümer, Art des Endproduktes, bisher durchgeführte Untersuchungen, etc.

  • Dargestellt sind Standorte (Bruthabitate) von bis zu 15 geschützten Vogelarten. Das Monitoringprogramm des Umweltamtes zielt nur auf ausgewählte Arten und gibt somit auch nur einen Ausschnitt aus der Gesamtpopulation wieder.