From 1 - 10 / 21
  • Categories  

    Übersicht über Wärmepumpen in Bottrop

  • Categories  

    Übersicht über die Indirekteileiter in die öffentl. Abwasseranlage

  • Categories  

    Digitale Gewässerstationierungskarte des Landes Nordrhein-Westfalen (GSK) Auflage 30.11.2010 (GSK3C)

  • Categories  

    Übersicht über genehmigte Einleitungen, genehmigt durch die UWB, BR Münster und durch das Bergamt bzw. das LOBA, in fließende Gewässer auf dem Bottroper Stadtgebiet.

  • Categories  

    Übersicht über die Kleinkläranlagen in Bottrop

  • Categories  

    Übersicht über die fließenden und stehenden Gewässer auf dem Bottroper Stadtgebiet (Gewässerläufe,Überschwemmungsgebiete,Regenrückhaltebecken, stehende Gewässer,Unterhaltung Gewässerläufe,Wasserstraßen) - Hauptläufe ohne Topographie - Hinweis: Verrohrungen, Durchlässe und Brücken sind nicht gesondert dargestellt. Bei der Darstellung handelt es sich um die Reine Linienführung.

  • Dargestellt sind die als Wasserkörper definierten Flüsse und Bäche.

  • Die Datei zeigt die Standorte der Grundwassermessstellen, die zur Grundwasserbeobachtung im Hammer Raum eingerichtet sind. Aufgenommen wurden kontinuierlich und halbjährlich beobachtete Messstellen sowie einige nicht mehr beobachtete Messstellen. Die Attributtabelle enthält Angaben zum Baujahr, zum Betreiber und weitere technische Daten.

  • Zur Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) wurden vom Referat Umwelt umfassende Gewässergüteuntersuchungen vergeben. Die Gewässerstrukturkartierung der Fließgewässer in Emscher- und Lippeeinzugsgebiete in Gelsenkirchen erfolgte auf Grundlage der Kartierung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW. Die Bestandsaufnahme (Ist-Zustand) der kommunalen Reinwasserläufe und -zuläufe umfasste mehr als 33 laufende Kilometer. Die wurde in den zwei Jahren 2019-2020 durch das beauftragten Planungsbüro Koenzen umgesetzt. Aus den Erhebungen der Einzelparameter ließen sich Bewertungen für sechs Hauptparameter (Laufentwicklung, Längsprofil, Sohlstruktur, Querprofil, Uferstruktur und Umfeld) berechnen und weiter zu einer Gesamtbewertung für den betrachteten Kartierabschnitt aggregieren. Die kartografische Darstellung der Gewässerstrukturkartierung erfolgt in einer bändigen Bewertung (linkes Umfeld, linkes Ufer, Sohle, rechtes Ufer, rechtes Umfeld). Sie bewertet die Abweichung des Ist-Zustandes eines Gewässerabschnittes von dem so genannten "Leitbild". Die Gewässerstrukturkarte zeigt anschaulich, dass viele Gewässer durch Ausbaumaßnahmen und Nutzungen in der Vergangenheit mehr oder weniger stark verändert wurden. Sie sind durch die Farben Gelb (stark verändert), Orange (sehr stark verändert) oder Rot (vollständig verändert) gekennzeichnet. Daneben gibt es aber auch Gewässer bzw. Gewässerabschnitte, die gegenüber dem Leitbild nur mäßig (Grün) bzw. gering (Blau) verändert sind und sich damit unter hydromorphologischen Gesichtspunkten in einem "guten" bis "sehr guten" Zustand befinden.

  • Dargestellt sind die Stillgewässer in Hamm. Dazu gehören Teiche, Tümpel, Altarme, Seen.