2002
Type of resources
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
-
Digitale Orthophotos flächendeckend für das Gebiet der Stadt Hamm, in belaubtem Zustand, im Blattschnitt der DGK
-
dargestellt sind die Grenzen der Bebauungsplangebiete. Die Attributtabelle enthält Angaben zum Stand der Verfahren zur Aufstellung.
-
Die Datei zeigt die festgelegten Fauna-Flora-Habitate, die an die EG gemeldet wurden.
-
Im ausgehenden 19. Jhdt. und zu Beginn des 20. Jhdt. wurde in Westfalen im Bereich Ascheberg, Drensteinfurt, Ahlen und Hamm das Mineral Strontianit überwiegend im Tagebau abgebaut. Nach Untersuchungen von M. Gesing wurden die ehemaligen Schächte kartiert. Vom ehemaligen Abbaubetrieb zeugen heute oftmals nur mehr die Halden oder verfallene Schächte. In der Regel sind diese verfüllt oder verstürzt. Bei Überbauung sollten sie aber beachtet werden. Das Mineral wurde zur Gewinnung des Restzuckers aus der Melasse verwendet, bevor synthetische Verfahren entwickelt wurden.
-
Ausgewählte statistische Daten der Stadt Hamm zu Einwohnern und Haushalten auf der Basis der Stadtbezirke, statistischen Bezirke und Baublockgruppen.
-
beinhaltet die Baugebiete in Hamm-Mitte und deren Festsetzungen.
-
dargestellt sind die Geltungsbereiche der Satzungen. Die Attributtabelle enthält Angaben zum Stand der Rechtskräftigkeit.
-
beinhaltet die Baugebiete in Heessen und deren Festsetzungen.
-
dargestellt sind die Geltungsbereiche der Satzungen. Die Attributtabelle enthält Angaben zur Satzungart und dem Stand der Rechtskräftigkeit
-
beinhaltet die Baugebiete in Pelkum und deren Festsetzungen.