lyr
Type of resources
Available actions
Topics
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
-
Grundlagen: Digitale Orthophotomosaik-Kacheln (
-
Sommerbefliegung 2017 (RGB); Grundlagen: Digitale Orthophotomosaik-Kacheln (4 cm Bodenauflösung, Flughöhe ungefähr Abgrenzung Bottrop-Kirchhellen: 1000m, Bottrop und Essen: 750m); Bildflug mit erhöhter Einzelbildüberdeckung: 80% längs und 70% quer; zur Ausrichtung der Flugstreifen; Der Vorteil gegenüber einem „normalen“ Orthophoto besteht darin, dass aus dem Gelände herausragende Objekte wie z.B. Gebäude im Bild nicht verkippt dargestellt werden. So liegt das Dach eines Gebäudes direkt über seinem Grundriss und es entstehen keine sichttoten Räume.
-
Übersicht der Kriegsgräberstätten auf Bottroper Friedhöfen
-
Grundlagen: Digitale Orthophotomosaik-Kacheln aus der Befliegung 2019) des Regionalverband Ruhr
-
Flächenobjekte (Biotoptypen_polygon.shp) der Biotoptypenkartierung der Stadt Bottrop
-
Flächennutzungskarte des Stadtgebietes Bottrop, 2011, 2014, 2017, 2019, 2022
-
Der RVR hat in Kooperation mit der Tetraeder.solar GmbH auf Basis der Befliegungsdaten des Landes NRW für die gesamte Region 2017 ein Solardachkataster aufgestellt. siehe: https://www.metropoleruhr.de/regionalverband-ruhr/umwelt-iraum/klima/klimaschutz/startseite-solardachkataster.html Befliegungsgrundlage: 2011
-
Grundlagen: Digitale Orthophotomosaik-Kacheln ( 6,25 cm Bodenauflösung, Flughöhe: ~3300ft, Längsüberdeckung: 60%, Querüberdeckung 50%); Aufnahmedatum: 23. März 2011
-
Bodenkarten (Bodeneignungskarte,Bodenkarte,Wasser- und Baugrundkarte)
-
Übersicht über die Entnahme von Grundwasser auf Bottroper Stadtgebiet