2012
Type of resources
Available actions
Topics
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
Resolution
-
enthält die Standorte der Wohnhilfeeinrichtungen mit Angabe der Adresse und Art der Einrichtung
-
ALKIS ist Teil des Geobasisinformationssystems der nordrhein-westfälischen Vermessungsverwaltung. Die Flurkarte ist eine Standardausgabe aus ALKIS. Sie liefert neben dem amtlichen Raumbezug auch den amtlichen Grundstücksbezug im Sinne der Grundbuchordnung. Es handelt sich um eine flächendeckende und blattschnittfreie Darstellung der Geometrie, Lage und Form der Flurstücke und Gebäude mit weiteren Elementen aus den Bereichen Topographie, Nutzungsarten, politische Grenzen, Geländeformen und Vermessungspunkten. Zudem enthält ALKIS die beschreibenden Angaben zum Flurstück, wie z.B. die Flächengröße, Grundbuchbezeichnung und Eigentümerangaben. Der eingebundende Dienst 'ALKIS-Karte' ist aus den Daten des amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) abgeleitet.
-
Mit der kleinräumigen Gliederung werden die Gebäude eines Häuserblocks einem Baublock und die einzelnen Seiten des Häuserblocks einer Baublockseite zugeordnet. Die Datei stellt die Baublöcke dar.
-
Biotop- und Nutzungstypen Die Stadtbiotopkartierung Gelsenkirchen dokumentiert die im gesamten Stadtgebiet vorkommenden Biotope (=Lebensräume) und Nutzungstypen. Bebaute, intensiv genutzte (industriell/gewerblich oder Wohnbau-) Flächen wurden mittels Nutzungstypenkartierung erfasst. Für höherwertige oder potentiell reichhaltige Flächen wird ein differenzierter Biotoptypenschlüssel verwendet. Die kontinuierliche Aktualisierung erfolgt zur Zeit kostenneutral über Zusammenarbeitsvereinbarungen mit Investoren und Gutachterbüros, denen die Daten projektbezogen im Gegenzug kostenfrei digital zur Verfügung gestellt werden.
-
Darstellung der zonalen Bodenrichtwerte 2012
-
Mit der kleinräumigen Gliederung werden die Gebäude eines Häuserblocks einem Baublock und die einzelnen Seiten des Häuserblocks einer Baublockseite zugeordnet. Die Datei stellt die Blockseiten dar.
-
Übersichtskarte des Duisburger Strassennetzes
-
Flächenhafte Darstellung der Sozialräume bzw. Sozialbezirke. Der Begriff „Sozialraum“ ist ein Synonym für eine räumlich begrenzte Einheit, die aus planerischer Sicht betrachtet wird, ohne dass es ein allgemeingültiges Verständnis darüber gibt. Er stellt eine Verbindung zwischen dem physikalischen Raum (Stadtgebiet) und den Menschen, die darin leben, her. Je nach fachlichem Blickwinkel kommt der sozialen oder räumlichen Perspektive eine größere Bedeutung zu. Den räumlichen Bezugsrahmen in Hamm bildet eine Gliederung des Stadtgebietes in 9 Sozialräume und 27 Wohnbereiche. Basis zur Entwicklung der Sozialräume waren die Baublockgruppen (kleine räumliche Einheiten unterhalb der Wohnbereiche) und die Stadtbezirke. Ein Ziel war es, die häufig verwendeten Begriffe „Hammer Norden“ und „Hammer Westen“ abzubilden
-
dargestellt sind die Grenzen der statistischen Bezirke
-
Das Vorbehaltsnetz dient dazu, ein leistungsfähiges, auch den Bedürfnissen des öffentlichen Personennahverkehrs und des Wirtschaftsverkehrs entsprechendes Straßennetz sicherzustellen. Es beinhaltet das Straßennetz der klassifizierten Straßen (Bundes-, Landes- und Kreisstraßen), der Hauptverkehrsstraßen sowie der Vorfahrtstraßen im Stadtgebiet. Das Vorbehaltsnetz bildet somit die vorhandenen Vorfahrtstraßen ab