From 1 - 10 / 37
  • Die Datei zeigt die Standorte der Sportanlagen mit Angabe des Betreibers und Art der Anlage.

  • Biotop- und Nutzungstypen Die Stadtbiotopkartierung Gelsenkirchen dokumentiert die im gesamten Stadtgebiet vorkommenden Biotope (=Lebensräume) und Nutzungstypen. Bebaute, intensiv genutzte (industriell/gewerblich oder Wohnbau-) Flächen wurden mittels Nutzungstypenkartierung erfasst. Für höherwertige oder potentiell reichhaltige Flächen wird ein differenzierter Biotoptypenschlüssel verwendet. Die kontinuierliche Aktualisierung erfolgt zur Zeit kostenneutral über Zusammenarbeitsvereinbarungen mit Investoren und Gutachterbüros, denen die Daten projektbezogen im Gegenzug kostenfrei digital zur Verfügung gestellt werden.

  • Categories  

    Übersichtskarte des Duisburger Strassennetzes

  • Categories  

    Landschaftsplan Bottrop rechtskräftig Karte 1: Entwicklungsziele für die Landschaft gem. § 18 LG NRW Karte 2: Besonders geschützte Teile von Natur und Landschaft gem. §§ 23-29 BNatSchGKarte 3: Karte 3: Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen gem. §§ 24-26 LG Datum Rechtskraft: Dezember 2015

  • Categories  

    Einhelhandels- und Leerstandsübersicht, sowie die Darstellung der zentralen Versorgungsbereiche der Stadt Bottrop

  • Categories  

    Darstellung der zonalen Bodenrichtwerte 2012

  • Digitale Daten (Baumstandorte) der gesetzlich geschützten Alleen nach § 41 LNatschG NRW (zu § 29 Absatz 3 des Bundesnaturschutzgesetzes) - Alleen in NRW; Alleen an öffentlichen oder privaten Verkehrsflächen und Wirtschaftswegen sind gesetzlich geschützt. Die Beseitigung von Alleen sowie alle Handlungen, die zu deren Zerstörung, Beschädigung oder nachteilige Veränderung führen können, sind verboten. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) führt ein landesweites Kataster der gesetzlich geschützten Alleen. Die geschützten Alleen sind nachrichtlich in den Landschaftsplan sowie in die jeweilige ordnungsbehördliche Verordnung zu übernehmen. Der vorliegende Datenbestand stellt eine Konkretisierung (Baumstandorte) des LANUV-Katasters dar.

  • Unter Bodenschätzung versteht man die Bewertung der Ertragsfähigkeit und damit die Schätzung landwirtschaftlicher Grundstücke. Die Datei stellt die geschätzten Flächen und deren Schätzungsergebnisse dar.

  • dargestellt sind die Grenzen der statistischen Bezirke

  • Mit der kleinräumigen Gliederung werden die Gebäude eines Häuserblocks einem Baublock und die einzelnen Seiten des Häuserblocks einer Baublockseite zugeordnet. Die Datei stellt die Blockseiten dar.