From 1 - 10 / 16
  • Categories  

    Betriebe, in denen die Störfall-Verordnung Anwendung findet. Dabei handelt es sich um Betriebe, in denen gefährliche Stoffe in bestimmten Mengen gehandhabt werden.

  • Categories  

    Übersicht der städtischen Sammelplätze für den Gefahrenfall

  • In dem Datensatz werden mit dem Stichtag 01.12.2012 die Waldstandorte auf städtischen Flächen (Holzboden/Nichtholzboden) und die altersklassenweise Verteilung der Baumarten abgebildet. Weiter enthält der Datensatz Informationen zur organisatorischen Waldeinteilung (Abteilung, Unterabteilung, Bestandseinheiten) und zum forstlichen Wegenetz

  • Darstellung der Standorte der Laternen im Stadtgebiet

  • Categories  

    Objekte in Bottrop, die mit einer Brandmeldeanlage ausgestattet sind.

  • Darstellung von bekannten Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet Gelsenkirchen. Die Datenbasis stammt von der ELE Verteilnetz GmbH und wurde durch die Stadt Gelsenkirchen auf Basis von Luftbildern ergänzt

  • Stadtbereiche, in denen sich die städtische Hitzeinsel (UHI) und Wärmeinsel ausbilden kann. Es sind hier die aktuellen Bereiche für das Jahr 2011 angegeben als auch die Projektion für das Jahr 2060. Außerdem sind die die Bereiche der Industrie- und Gewerbeklimatope angegeben

  • Die synthetische Klimafunktionskarte stellt eine bewertende, flächenhafte Übersicht der klimatischen und lufthygienischen Verhältnisse im Stadtgebiet dar. Dies ist erstens die flächenhafte klimatische Differenzierung anhand verschiedener Klimatope. Zweitens nachgewiesene Funktionen wie Kaltluftproduktions- und sammelgebiete sowie Kaltluftflüsse und Inversionsgefahr. Drittens die lufthygienischen Verhältnisse bestimmter Straßenabschnitte in Hinsicht auf vergleichsweise hohe Immissionskonzentrationen von Spurenstoffen CO,NO, NO2 PM10

  • Die Erstellung der Planungshinweiskarte erfolgte auf Basis der synthetischen Klimafunktionskarte. Diese Planungshinweise dienen der Verbesserung bzw. Sicherung der klimatischen und lufthygienischen Verhältnisse im Stadtgebiet. Hierzu werden klimatische Last-, Ungunst und Ausgleichsräume voneinander abgegrenzt sowie eine Reihe spezifischer Planungshinweise mit lokaler Relevanz ausgewiesen, wie z. B. Erhalt von Luftleitbahnen, Verkehrsvermeidung in Straßen, Vermeidung weiterer Bebauung oder Ansiedlung von Emittenten

  • Die Daten geben die räumliche Lufttemperaturverteilung innerhalb des Stadtgebietes von Gelsenkirchen während austauscharmer Strahlungsnächte wieder. Als Isoanomalenkarte wird hier die Temperaturabweichung (in K) vom gesamtstädtischen Mittelwert dargestellt