series
Type of resources
Topics
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
Resolution
-
Diese Datenserie enthält vereinfachte Umringe und die minimal umgebenden Rechtecke (Bounding Box) um jede Kommune, kreisfreie Stadt und jeden Kreis innerhalb des Verbandsgebiets, sowie für das Verbandsgebiet selbst. Grundlagen sind zum Einen die Gemeindegrenzen des Verbands (für die Stadt Krefeld sowie die Kreise Kleve, Viersen und Wesel und ihre angeschlossenen Kommunen) zum Anderen der Landesdienst für ALKIS Grundrissdaten in einem vereinfachten Schema (für die Stadt Bottrop sowie den Kreis Mettmann und seine angeschlossenen Kommunen). Da die zugrundeliegenden Daten einen sehr hohen Detailgrad haben, und die Punktmenge für viele weitere Anwendungen zu hoch sind, werden die Daten über eine Douglas-Peucker-Filter mit einer Toleranz von 20m generalisiert (vereinfacht) und anschließend als OGC WKT String in Textdateien ausgegeben. Diese Textdatei liegt jeweils sowohl in EPSG:4326 (WGS 84) als auch in EPSG:25832 (UTM-32N auf ETRS) vor.
-
Die Geländeschummerung ist eine plastische Abbildung der Geländeformen. Sie wird aus dem Geländemdell (DGM) abgeleitet.
-
Die Deutsche Grundkarte 1:5000 (DGK5) ist das topographische Basiskartenwerk in Nordrhein-Westfalen. Sie eignet sich besonders für planerische Aufgaben. Ihr Datenbestand wurde 2016 zum letzten Mal aktualisiert und dann von der Amtlichen Basiskarte abgelöst.
-
Die TK 25 historisch Blatt 4405 aus den Jahren 1843, 1893, 1894, 1900, 1904, 1910, 1913, 1922, 1926, 1930, 1935, 1936, 1940, 1942, 1949, 1952, 1953, 1956, 1957, 1960, 1964, 1967, 1971, 1974, 1975, 1978, 1979, 1983, 1984, 1988, 1993, 1997, 1999, 2005 und 2009 bilden die Erdoberfläche, insbesondere die Geländeform, entsprechend dem Maßstab lagerichtig und vollständig ab.
-
Die Höhenschichten wurden aus dem digitalen Geländemodell (DGM1) erzeugt. Mit ihrer Hilfe kann die Lage von Erhebungen / Vertiefungen des Geländes, sowie ihre Geländehöhen einfacher ermittelt werden. Die Anwendung ist sehr hilfreich für die Ermittlung von Böschungen in den Topographischen Karten der "Deutschen Grundkarte" und seinem Nachfolger der "Amtlichen Basiskarte".
-
Die topographische Karte bildet die Erdoberfläche, insbesondere die Geländeform, entsprechend dem Maßstab lagerichtig und vollständig ab. Folgende Jahrgänge liegen vor: 1997, 1999, 2005, 2009
-
Orthophotos sind verzerrungsfreie und maßstabsgetreue Rasterdaten photographischer Abbildungen eines Teiles der Erdoberfläche. Die Aufnahmen liegen für folgende Jahrgänge vor: 1926, 1951-1952, 1956-1957, 1962, 1967-1969, 1972-1974, 1976, 1977-1978, 1979-1982, 1982-1983, 1986-1991, 1992, 1995-1996, 1997-1999, 1997, 2000, 2002, 2004, 2006, 2009, 2010, 2012, 2015, 2016, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023. Es wird nicht in jedem Jahrgang das gesamte Stadtgebiet abgebildet. Welche Bereiche in den jeweiligen Jahrgängen enthalten sind, kann der Datei 'Historische Kartenübersicht Luftbilder' entnommen werden.
-
Die Deutsche Grundkarte 1:5000 (DGK5) war bis Februar 2016 das topographische Basiskartenwerk in Nordrhein-Westfalen. Sie wird durch die Amtliche Basiskarte 1:5000 (ABK) abgelöst.
-
Immissionspunkte an den Fassaden nach EU-Kartierung Lden und Lnight.
-
Die Deutsche Grundkarte 1:5000 enthält neben dem Grundriss auch die Höhenlinien.