2008
Type of resources
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
-
Interessante Orte in Bottrop von Kindern für Kinder beschrieben
-
Zur Erfassung und Bewertung des Stadtklimas wurden zahlreiche Messungen im Stadtgebiet durchgeführt. Die Untersuchungsergebnisse wurden genutzt, um die Synthetische Klimafunktionskarte und die Karte der Planungshinweise abzuleiten. Die Synthetische Klimafunktionskarte gliedert das Stadtgebiet in Klimatope, die durch ähnliche mikroklimatische Ausprägungen gekennzeichnet sind. Dynamische Faktoren werden in Form spezifischer Klimaeigenschaften und spezieller Klimafunktionen dargestellt und beschrieben. Die Synthetische Klimafunktionskarte wird zur Ableitung des Planungs- und Handlungsbedarfs mit dem Ziel, bestehende Belastungspotentiale zu senken und die Lebens und Wohnqualität zu sichern, genutzt (Planungshinweise).
-
Darstellung der Einwohnerdichte bezogen auf die Siedlungsbereichsfläche der 106 Wohnquartiere.
-
Digitale Orthophotomosaik-Kacheln (5cm Bodenauflösung, Blattschnitt: 500m x 500m) Stadtgebiet Bottrop Aufnahmedatum: 04./05.05.2008 Kooperationsprojekt: Stadt Bottrop, Emschergenossenschaft, AeroWest GmbH
-
Digitale Schrägaufnahmen vom Heinrich-von-Kleist-Forum während der Bauphase
-
Umweltzone Stadt Bottrop im Luftreinhalteplan Ruhrgebiet (Teilplan Ruhrgebiet Nord) Digitalisierung entspr. der beschriebenen Begrenzungen der Umweltzonen nach Maßnahmenkatalog, Punkt C.1.1.2 Grundlage: Stadtplan Bottrop Amt 68/1, gültig am 01.01.2012
-
Diese Bodenkarte des Geologischen Dienstes NW zeigt die Verbreitung der Bodentypen in Hamm. Die Attributtabelle enthält darüberhinaus viele weitere Informationen zu Bodeneigenschaften.
-
dargestellt sind die Vorranggebiete schutzwürdiger Böden. Die Attributtabelle enthält Angaben zum Standort und Vorrangszweck.
-
Stadtteile, historische Ortsteile, PLZ-Bezirke, Teilräume
-
Der Flächennutzungsplan (FNP) wird für das gesamte Gemeindegebiet aufgestellt und im Maßstab 1:10.000 bis 1:15.000 erarbeitet. Der FNP enthält die Grundzüge der Bodennutzung und ist nicht parzellenscharf. Die Darstellungen des FNP sind nur behördenverbindlich.