From 1 - 10 / 30
  • Categories  

    Übersicht der Winterdienstflächen vom FB65

  • Die Daten geben die räumliche Lufttemperaturverteilung innerhalb des Stadtgebietes von Gelsenkirchen während austauscharmer Strahlungsnächte wieder. Als Isoanomalenkarte wird hier die Temperaturabweichung (in K) vom gesamtstädtischen Mittelwert dargestellt

  • Die Erstellung der Planungshinweiskarte erfolgte auf Basis der synthetischen Klimafunktionskarte. Diese Planungshinweise dienen der Verbesserung bzw. Sicherung der klimatischen und lufthygienischen Verhältnisse im Stadtgebiet. Hierzu werden klimatische Last-, Ungunst und Ausgleichsräume voneinander abgegrenzt sowie eine Reihe spezifischer Planungshinweise mit lokaler Relevanz ausgewiesen, wie z. B. Erhalt von Luftleitbahnen, Verkehrsvermeidung in Straßen, Vermeidung weiterer Bebauung oder Ansiedlung von Emittenten

  • Categories  

    Solaratlas der Stadt Bottrop 2011, Darstellung der Dachflächen entsprechend der Neigung: echte Flachdächer, Dachneigung größer 10°, Dachneigung kleiner/gleich 10°

  • Categories  

    Übersicht der Winterdienstflächen von der BEST

  • Categories  

    Grundlagen: Digitale Orthophotomosaik-Kacheln ( 6,25 cm Bodenauflösung, Flughöhe: ~3300ft, Längsüberdeckung: 60%, Querüberdeckung 50%); Aufnahmedatum: 23. März 2011

  • Categories  

    Umweltzone, Gewässerübersicht, Mobilfunkstandorte, Landschaftsplan der Stadt Bottrop, Synthetische Klimafunktionskarte.

  • Categories  

    Topographische Planungsunterlagen im Bereich von geplanten und vorhandenen Straßen. Ergänzungsberechnungen und Absteckung von Straßenachsen

  • Die Linie bezeichnet die Grenze zwischen den großräumigen Grundwasserregimen in Gelsenkirchen. Nördlich fließt das Grundwasser der Lippe zu, südlich fließt es in Richtung der Ruhr

  • Categories  

    Übersicht der InnovationCity Ruhr Projekte und Grundlagen in Bottrop