From 1 - 10 / 22
  • Interessante Orte in Bottrop von Kindern für Kinder beschrieben

  • Digitale Orthophotos 2011 in unbelaubtem Zustand, 10 cm-Auflösung

  • Grundlagen: Digitale Orthophotomosaik-Kacheln ( 6,25 cm Bodenauflösung, Flughöhe: ~3300ft, Längsüberdeckung: 60%, Querüberdeckung 50%) Aufnahmedatum: 23. März 2011

  • Categories  

    Übersicht über alle Pegel und Bohrungen (Brunnen/ Grundwassermessstellen) im Stadtgebiet von Duisburg mit Lage und Höhenbezug

  • Categories  

    Die Daten zeigen die Betrachtungsbereiche sowie die Bereiche für eine ausnahmsweise/ allgemeine Zulässigkeit von Vergnügungsstätten gemäß dem vom Rat der Stadt am 11.07.2011 beschlossenen Konzept zur Steuerung von Vergnügungsstätten.

  • Categories  

    Planunterlagen zu den Großprojekten Regattabahn, Rheinpark, Ausbau A59 und Zoo Duisburg.

  • Categories  

    Im Zeitraum Sommer 2010 bis Frühjahr 2011 wurden im Rahmen des Konzeptes zur Steuerung von Vergnügungsstätten in stadtstrukturell und planungsrechtlich gefährdeten Bereichen des Stadtgebietes Vergnügungsstätten (u.a. Spielhallen, Internetcafes, Wettbüros), Bordelle, Erotikfachgeschäfte und Erdgeschossleerstände erhoben.

  • Die Daten wurden im Rahmen der Erstellung des Stadtklimamanagementsystems (einem rechnergestützten stadtklimatischen Flächenbewertungskonzept) ermittelt. Sie zeigen eine kleinräumige Klassifizierung des Stadtgebietes in Klimatope. Die klimatische Qualifizierung und Quantifizierung erfolgte über eine Maßzahl, die sowohl die thermischen und austauschrelevanten als auch die lufthygienischen Merkmale der jeweiligen Flächennutzungen objektiv berücksichtigt. Dieser als ¿Klimaqualität¿ bezeichnete Indikator wurde auf sämtliche Flächen des Gelsenkirchener Stadtgebietes angewendet und kann der Karte entnommen werden

  • Categories  

    Topographische Planungsunterlagen im Bereich von geplanten und vorhandenen Straßen.

  • Die klassifizierte Thermalkarte ist eine Ableitung aus thermalen Aufnahmen des Stadtgebietes während der Tages- und Nachtstunden. Hierbei werden jeweils die Mittelwerttemperaturen von Tag und Nacht, sowie die Abkühlung berechnet, klassifiziert und in einer Matrix abgebildet. Diese Karte zeigt Gebiete mit ausgeprägter Überwärmung (rot) und Gebiete mit Kaltluftbildungspotential (blau) unterschiedlicher Intensität und ermöglicht somit eine stadtklimatologische Beurteilung der Oberflächentemperaturen.