From 1 - 10 / 32
  • Categories  

    Übersicht der Winterdienstflächen vom FB65

  • Categories  

    Übersicht der InnovationCity Ruhr Projekte und Grundlagen in Bottrop

  • Die Daten wurden im Rahmen der Erstellung des Stadtklimamanagementsystems (einem rechnergestützten stadtklimatischen Flächenbewertungskonzept) ermittelt. Sie zeigen eine kleinräumige Klassifizierung des Stadtgebietes in Klimatope. Die klimatische Qualifizierung und Quantifizierung erfolgte über eine Maßzahl, die sowohl die thermischen und austauschrelevanten als auch die lufthygienischen Merkmale der jeweiligen Flächennutzungen objektiv berücksichtigt. Dieser als ¿Klimaqualität¿ bezeichnete Indikator wurde auf sämtliche Flächen des Gelsenkirchener Stadtgebietes angewendet und kann der Karte entnommen werden

  • Categories  

    Bevölkerung zum Stichtag 31.12.2011 auf Ebene der Statistischen Bezirke, klassifiziert nach Deutsche, Ausländer und Gesamtbevölkerung und Geschlecht

  • Die Erstellung der Planungshinweiskarte erfolgte auf Basis der synthetischen Klimafunktionskarte. Diese Planungshinweise dienen der Verbesserung bzw. Sicherung der klimatischen und lufthygienischen Verhältnisse im Stadtgebiet. Hierzu werden klimatische Last-, Ungunst und Ausgleichsräume voneinander abgegrenzt sowie eine Reihe spezifischer Planungshinweise mit lokaler Relevanz ausgewiesen, wie z. B. Erhalt von Luftleitbahnen, Verkehrsvermeidung in Straßen, Vermeidung weiterer Bebauung oder Ansiedlung von Emittenten

  • Der Datensatz enthält die Fließ- und Stillgewässer der Stadt Gelsenkirchen. Neben der exakten räumlichen Lage werden weitere Sachinformationen (Art der Gewässer, Unterhaltungspflicht, Ausbauart, Vermessungsunterlagen) geführt

  • Categories  

    Solaratlas der Stadt Bottrop 2011, Darstellung der Dachflächen entsprechend der Neigung: echte Flachdächer, Dachneigung größer 10°, Dachneigung kleiner/gleich 10°

  • Categories  

    Darstellung von Grundstücken ortsnaher Regenwasserbewirtschaftung (Stand:ab 1996)

  • Categories  

    Bäume: Standort und Größe von Straßenbäumen Punkte: Lage von punktuellen Einrichtungen, Parkbäume Linien: Lage u. Länge von Zäunen, Hecken, Mauern, Winterdienst Flächen: Lage u.Größe von Grünanlagen, Straßenbegleitgrün, Schulhöfen und Spielplätzen

  • Stadtbereiche, in denen sich die städtische Hitzeinsel (UHI) und Wärmeinsel ausbilden kann. Es sind hier die aktuellen Bereiche für das Jahr 2011 angegeben als auch die Projektion für das Jahr 2060. Außerdem sind die die Bereiche der Industrie- und Gewerbeklimatope angegeben