application
Type of resources
Topics
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
-
interessante Orte für Kinder mit den Kategorien: Erlebnis, Kindertageseinrichtungen, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Kultur, Schule, Spiel- und Bolzplätze und Sporteinrichtungen
-
Die Anwendung gibt Auskunft über alle städtischen Nivellementpunkte (Höhenpunkte) mit der aktuellen Höhe und mit historischen Höhenangaben in verschiedenen Höhenstati. Gleichzeitig werden Skizzen und Fotos zur Identifikation der Punkte bereitgestellt. Informationen zu vorhandenen Lagefestpunkten (Anschlußpunkte) und Gebäudepunkten können über den Inhaltsbaum ergänzend dargestellt werden.
-
ALKIS Karte mit Buchauskunft (nur für Mitarbeiter mit genehmigtem Zugang)
-
Übersicht der Kehrbezirke, Jagd- und Schiedsamtsbezirke
-
Ausbildungsbetriebe auf Bottroper Stadtgebiet werden grafisch und beschreibend dargestellt
-
Die Bürgerauskunft "GeoViewer" der Stadt Gelsenkirchen präsentiert Ihnen ausgewählte Geodatensätze in einer interaktiven Kartenanwendung zur Nutzung. Enthalten sind die Verwaltungsgrenzen, Infrastruktureinrichtungen und ergänzende Umweltdaten.
-
Bau- und planungsrelevante Themen in Bottrop: Bebauungsplanübersicht, Denkmalübersicht, Bau- und Planungsübersicht, Flächennutzungsplan, Grundstücksangebote, Wohnungsbaugesellschaften, Baulücken-/Baulandkataster
-
Die Themenkarte Copterfotos präsentiert Ihnen ausgewählte Orthophotos zur stadtinternen Nutzung in einer interaktiven Kartenanwendung. Die Themenkarte beinhaltet hochaufgelöste, georeferenzierte Luftbildaufnahmen von ausgewählten Standorten die mit dem Multicopter der Stadt Gelsenkirchen erstellt wurden. Sie erlaubt Ihnen detaillierte Ansichten der Projektgebiete und in einigen Fällen die zeitliche Entwicklung, z.B. während der Durchführung eines Bauvorhabens.
-
Das vorliegende Wohnbauflächenkataster bietet allen Bürger*innen Gelsenkirchens und jenen, die es werden wollen, die Möglichkeit sich schnell und einfach über potenzielle Bauflächen zu informieren.
-
Wer in Gelsenkirchen mit dem Rad von Nord nach Süd bzw. Süd nach Nord unterwegs ist, hat gleich zwei Alternativen zur Fahrt auf der Kurt-Schumacher-Straße: Eine Nord-Süd-Radroute West und eine Nord-Süd-Route Ost. Die Radverkehrsverbindungen haben beide im Vergleich zur Fahrt über die Kurt-Schumacher-Straße deutliche Qualitätsvorteile und sind nur unwesentlich länger (Route ‘Ost‘) bzw. führen nur über sehr wenige signalgeregelte Kreuzungen (Route ‘West‘). Die westlich von der Kurt-Schumacher Straße verlaufende Route West ist circa 12 Kilometer lang, die östlich verlaufende Route Ost 10 Kilometer. Beide Routen verlaufen zum größten Teil separat geführten Radwegen oder Radfahr- bzw. Schutzstreifen und sind gut ausgeschildert.