From 1 - 10 / 79
  • Wo ist der nächste Kindergarten? Welche Einrichtung ist gleichzeitig auch ein Familienzentrum? Und wer ist der Träger der Kita? Ab sofort finden Eltern und Erziehungsberechtigte Antworten auf diese Fragen im interaktiven Kita-Atlas des Ennepe-Ruhr-kreises. Ein Online-Angebot, das einen ersten Überblick über alle 195 Kitas im Kreis liefert. Für den Schulbereich startete bereits im letzten Jahr erfolgreich der Schul-Atlas. „Als wir im vergangenen August mit dem Schul-Atlas gestartet sind, waren wir von der großen positiven Resonanz begeistert. Bis heute wird er vielfach genutzt. Grund genug, auch für die Kindertagesstätten im Kreis ein ähnliches Orientierungs- und Informationsangebot zu schaffen“, so Emanuel Hartkopf, von der Abteilung Bildung und Integration. Mit dem Bildungsmonitoring der Kreisverwaltung liefert er die Datengrundlage, aktualisiert sie regelmäßig und befindet sich im Austausch mit den Jugendämtern der Städte. Landesweit gebe es nur wenige Beispiele von Kreisen und kreisfreien Städten mit vergleichbaren Plattformen für die Kita- und Bildungssuche.

  • Categories  

    Bau- und planungsrelevante Themen in Bottrop: Bebauungsplanübersicht, Denkmalübersicht, Bau- und Planungsübersicht, Flächennutzungsplan, Grundstücksangebote, Wohnungsbaugesellschaften, Baulücken-/Baulandkataster

  • Categories  

    interessante Orte in Bottrop: Verwaltungsstandorte, Kindertageseinrichtungen, Schulen, VHS-Standorte, Integrationsatlas, Kultur, Rettungspunkte, Sporteinrichtungen, Spielbereiche, Pflege- und Sozialplanung, Freizeit und Touristik, Friedhof

  • Categories  

    Übersicht der Baustellen (begonnen und geplant) in Bottrop

  • Die Auskunftskarte enthält wichtige, für die räumliche Struktur der Stadt relevante, geplante Maßnahmen der Stadt. Einbezogen sind die in den nächsten 15 Jahren geplanten Maßnahmen der Referate Stadtplanung, Umwelt, Verkehr, Hochbau und Liegenschaften, Wirtschaftsförderung sowie AGG/Gelsenkanal, Gelsendienste und Stadterneuerungsgesellschaft (SEG). Mit der Karte wird das Ziel verfolgt, eine umfassende Information über räumlich relevante Aktivitäten im Stadtgebiet zu bieten, um den gegenseitigen Austausch der Akteure befördern, Maßnahmen besser aufeinander abstimmen und Synergien erzeugen zu können.

  • Starkregen in Städten können aufgrund unkontrolliert oberflächlich abfließenden Wassers oder überlasteter Kanalisation Gefahren für Bewohner und für materielle Güter bedeuten. Mit der aufgrund des Klimawandels einhergehenden steigenden Wahrscheinlichkeit für Starkregen wächst auch das Potential der Gefährdung und Schadensträchtigkeit in den kommenden Jahrzehnten. Die GDI-GE Anwendung Starkregengefahren soll die diesbezüglichen Aufgaben der Stadtentwässerung und der Stadtplanung zum Objektschutz mit der erforderlichen Datenbasis und den Analyseergebnissen unterstützen. In der Anwendung sind neben den Fachinformationen zur Überflutungsgefährdung auch Zusatzinformationen, wie städtische Infrastrukturen (Schule, Krankenhaus, etc.), Denkmäler und Gewässer eingebunden. Weitere Datendienste können hinzugeladen werden

  • Das 3D Stadtmodell Gelsenkirchen präsentiert Ihnen ausgewählte 3D-Geodatensätze in einer interaktiven Kartenanwendung. Enthalten sind das Geländemodell, 3D-Gebäude in Level of Detail 2 und 3, Vegetation, Brücken, diverse Karten zur Geländetexturierung, geplante Gebäude und die Stadtgrenze. Weitere Datensätze können eigenhändig hinzugeladen und visualisiert werden.

  • Wie wollen wir morgen leben? Wie wollen wir wohnen? Und wie wollen wir arbeiten? Antworten auf diese Fragen sucht die Internationale Gartenschau in der Metropole Ruhr – das gesamte Ruhrgebiet präsentiert sich und innovative Lösungsideen auf der internationalen Bühne. Hauptschauplätze sind Gelsenkirchen, Duisburg und Dortmund.

  • In der Themenkarte Abwasseranlage finden Sie Informationen zur öffentlichen Abwasseranlage der Stadt Gelsenkirchen, welche von GELSENKANAL betrieben wird. Der größte Teil der öffentlichen Abwasseranlage wird im so genannten Mischsystem betrieben, das heißt, Schmutzwasser und Regenwasser werden in einer Abwasserleitung gemeinsam abgeleitet. In Neubaugebieten wird nach Möglichkeit ein Trennsystem mit separaten Leitungen für Schmutz- und Regenwasser erstellt. Der überwiegende Teil der Abwasseranlage sind sogenannte Freispiegelleitungen, in denen das Abwasser allein auf Grund der Schwerkraft im freien Gefälle fließt. Diese Leitungen werden auch als Abschnitte oder Haltungen bezeichnet und werden über Schächte, auch Knoten genannt, miteinander verbunden.

  • Der MobilitätsAtlas stellt Daten zu folgenden Themen dar: Fahrradinfrastruktur, ÖPNV, Mobilisierter Individualverkehr (MIV) und Verkehrsinfrastruktur.