application
Type of resources
Topics
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
-
Feuerwehr relevante Daten im Intranet der Stadt Bottrop
-
Stadterneuerungs-, Sanierungs- und umbaugebiete in Bottrop
-
Das 3D Stadtmodell Gelsenkirchen präsentiert Ihnen ausgewählte 3D-Geodatensätze in einer interaktiven Kartenanwendung. Enthalten sind das Geländemodell, 3D-Gebäude in Level of Detail 2 und 3, Vegetation, Brücken, diverse Karten zur Geländetexturierung, geplante Gebäude und die Stadtgrenze. Weitere Datensätze können eigenhändig hinzugeladen und visualisiert werden.
-
Wo ist die nächstgelegene Grundschule? Welche Buslinie fährt zur weiterführenden Schule? Wie weit ist der Fußweg vom Wohnort bis zur Wunschschule? Welcher Schulträger ist für mich Ansprechpartner für das verbilligte Schülerticket? Und welche Förderschwerpunkte haben die Förderschulen im Kreisgebiet? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Erziehungsberechtigte ab sofort im neuen interaktiven Schulatlas für den Ennepe-Ruhr-Kreis, der v.a. ein Überblick-, Informations- und Beratungsangebot sein soll. Diese neue Serviceleistung für alle am Schulleben Beteiligte wurden in einem gemeinsamen Projekt von Schulamt, Bildungsmonitoring und dem Katasteramt des Ennepe-Ruhr-Kreises entwickelt. Im Schulatlas können Interessierte Filter für Schulformen und Städte setzen, nach Schulnamen oder Adressen suchen und sich die Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs im Umfeld der Schule anzeigen lassen. Die Entfernung vom Wohn- zum Schulort kann ebenfalls ermittelt werden. Zu jeder Schule finden sich zudem die vollständigen Kontaktdaten und Informationen über den Schulträger. Links zu weiterführenden Informationen runden das Angebot ab.
-
Die DatENinfrastruktur ist das zentrale Kartenportal der (Geo)DatENinfrastruktur des Ennepe-Ruhr-Kreises. Es enthält eine Vielzahl an verfügbaren Geodaten, die in der Kreisverwaltung und den kreisangehörigen Städten erzeugt werden und hat den Anspruch diese in der aktuellsten Version zur Verfügung zu stellen. Für die Datenpflege sind die Fachbehörden verantwortlich und die Geschäftsstelle DatENinfrastruktur veröffentlicht diese. Zur Darstellung wird für dieses Kartenportal die Open Source Software Masterportal verwendet, die vom Landesbetreib Geoinformation und Vermessung in Hamburg entwickelt wurde (nähere Informationen unter masterportal.org).
-
InnovationCityInformationssystem (Themenübersicht InnovationCityRuhr)
-
interne Datenauskunft für den Krisenstab der Stadt Bottrop
-
Stadtplanvergleich mit historischen Stadtplänen
-
Das Räumliche Strukturkonzept Gelsenkirchen (RSK) ist ein Orientierungsrahmen für die langfristige Entwicklung der Stadt Gelsenkirchen. Es bildet den Konsens zwischen Politik und Verwaltung über die strategischen Handlungsfelder ab und zeigt Ziele und Maßnahmen auf. Das RSK benennt Herausforderungen und Aufgaben für die Zukunft. Es bewertet vorliegende Planungen und Konzepte, beleuchtet neue Aspekte, gibt Empfehlungen und zeichnet damit ein Bild für eine attraktive Zukunft der Stadt. Der RSK Strukturplan bildet die Entwicklungskonzepte aus den Bereichen Stadtgliederung, Grün und Freiraum, Wohnen und Wirtschaft sowie Identität räumlich ab.
-
Die Online-Beteiligung für einen kreativen und klimagerechten Stadtumbau in Fuhlenbrock und Vonderort ist beendet. Vielen Dank für Ihren kritischen Blick, Ihre Hinweise und Ihren Ideenreichtum! Die gesammelten Ideen und Hinweise werden ausgewertet und fließen in die Entwicklung des Sanierungskonzeptes und das ISEK Fuhlenbrock/Vonderort ein.