application
Type of resources
Topics
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
-
Das 3D-Geoportal bietet dreidimensionale Daten (3D-Gebäudemodelle und 3D-Mesh), ein aktuelles Geländemodell, verschiedene Hintergrundkarten sowie Fachdaten. Durch eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten und Funktionen lässt sich Bottrop aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Im 3D-Geoportal sind neben Werkzeugen für das Suchen, das Messen und der Abfrage von Fachinformationen auch weitere Funktionen enthalten, u.a. zur Erstellung von virtuellen Rundflügen, Sichtbarkeitsanalysen oder zur Darstellung von Schatten. Diese erweiterten Funktionen können Sie sich bei Bedarf zur Basisansicht hinzuladen.
-
Das Geodatenportal enthält den Stadtplan, verschiedene Themen sowie Geobasisdaten
-
InnovationCityInformationssystem (Themenübersicht InnovationCityRuhr)
-
Der Dienst enthält Informationen über die Planungsräume, die Änderungen des Landschaftsplans und die Verbandsgrünflächen des RVR.
-
Die Themenkarte Copterfotos präsentiert Ihnen ausgewählte Orthophotos zur stadtinternen Nutzung in einer interaktiven Kartenanwendung. Die Themenkarte beinhaltet hochaufgelöste, georeferenzierte Luftbildaufnahmen von ausgewählten Standorten die mit dem Multicopter der Stadt Gelsenkirchen erstellt wurden. Sie erlaubt Ihnen detaillierte Ansichten der Projektgebiete und in einigen Fällen die zeitliche Entwicklung, z.B. während der Durchführung eines Bauvorhabens.
-
In der Karte können Bürger*innen, die Maßnahmen zur Klimaanpassung umsetzten möchten, erkennen, in welchen Fördergebieten ihre Immobilie/ihr Grundstück liegt. Durch Verlinkungen können sie weitere Informationen zu den Förderprogrammen und Ansprechpartner*innen erhalten.
-
interessante Orte in Bottrop: Verwaltungsstandorte, Kindertageseinrichtungen, Schulen, VHS-Standorte, Integrationsatlas, Kultur, Rettungspunkte, Sporteinrichtungen, Spielbereiche, Pflege- und Sozialplanung, Freizeit und Touristik, Friedhof
-
Die Kartenanwendung 'Historische Luftbilder der Stadt Gelsenkirchen' stellt Luftbilder verschiedener Jahrgänge, beginnend von 1926 bis heute dar. Mit Hilfe eines Zeitschiebers können historische Luftbilder mit dem heutigen Stand durch Überblenden verglichen werden. Als Datenquellen werden Geoinformationen des Landes NRW, des Regionalverbandes Ruhr und der Stadt Gelsenkirchen genutzt.
-
Das Räumliche Strukturkonzept Gelsenkirchen (RSK) ist ein Orientierungsrahmen für die langfristige Entwicklung der Stadt Gelsenkirchen. Es bildet den Konsens zwischen Politik und Verwaltung über die strategischen Handlungsfelder ab und zeigt Ziele und Maßnahmen auf. Das RSK benennt Herausforderungen und Aufgaben für die Zukunft. Es bewertet vorliegende Planungen und Konzepte, beleuchtet neue Aspekte, gibt Empfehlungen und zeichnet damit ein Bild für eine attraktive Zukunft der Stadt. Der RSK Strukturplan bildet die Entwicklungskonzepte aus den Bereichen Stadtgliederung, Grün und Freiraum, Wohnen und Wirtschaft sowie Identität räumlich ab.
-
Übersicht der Baustellen (begonnen und geplant) in Bottrop