2025
Type of resources
Available actions
Topics
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
-
Übersicht der Projekte aus dem FB 66
-
Übersicht über die Förderschulen die sich innerhalb des Ennepe-Ruhr-Kreises befinden. Die Daten umfassen das Schuljahr 2024/2025.
-
Die interaktive Karte der kühlen Orte dient dazu den Alltag an heißen Tagen zu erleichtern. Sie enthält Informationen zu kühlen Orten wie Kirchen, Bibliotheken, schattenspendenden Grünflächen und Spielplätzen sowie zu öffentlichen Toiletten und kostenlosen Trinkwasserquellen. Die Karte wurde im Rahmen des Hitzeaktionsplans erstellt, der gemeinsam mit dem Gesundheitsamt und dem Umweltamt entwickelt wird. Der Hitzeaktionsplan und die damit verbundene interaktive und digitale Karte der kühlen Orte richtet sich an alle Bürger:innen, legt aber einen besonderen Fokus auf die vulnerablen Gruppen, beispielsweise ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke. Ziel ist es, die Karte durch Anregungen und Tipps von Bürger:innen stetig zu aktualisieren und fortlaufend weiterzuentwickeln.
-
Übersicht über die Förderschulen Berufskollegs die sich innerhalb des Ennepe-Ruhr-Kreises befinden. Die Daten umfassen das Schuljahr 2024/2025.
-
Der Kommunalwahlbezirk ist die administrative Einheit für die Wahl der Hälfte der Zahl der Ratsmitglieder. Für jeden Kommunalwahlbezirk wird ein Vertreter gewählt.
-
Übersicht über die Grundschulen die sich innerhalb des Ennepe-Ruhr-Kreises befinden. Die Daten umfassen das Schuljahr 2024/2025.
-
Dieser Datensatz zeigt die Abfall Abfuhrbezirke für Biomüll, den Gelben Sack/die Gelbe Tonne, Papiermüll, Restmüll und Sperrmüll je Gemeinde (falls dieser Müll dort abgeholt wird) innerhalb des Ennepe-Ruhr-Kreises.
-
Dieser Datensatz zeigt die Kurzzeitpflegestandorte innerhalb des Ennepe-Ruhr-Kreises.
-
Stadtgebiete, die grundsätzlich für eine Fernwärmeversorgung geeignet sind und in denen ein Ausbau des Wärmenetzes möglich ist.
-
Familienfreundlichkeit ist das Aushängeschild und wichtiger Standortfaktor für die Stadt Hamm und ihre Unternehmen. Flexible Arbeitszeiten, ein attraktives Arbeitsumfeld, Verständnis für familiäre Fragen und Herausforderungen ziehen Fachkräfte an und stellen einen wirksamen Hebel zur Gewinnung und Bindung von Fach- und Arbeitskräften dar. Die Unternehmen werden von einer Jury für ihr Engagement zur Vereinbarkeit und Unterstützung von Familie, Pflege und Beruf ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist für zwei Jahre gültig und soll die familienfreundliche Unternehmenskultur nach innen und nach außen sichtbar machen. Das Siegel unterstützt die Initiative der Stadt Hamm, mit dem Ziel familienfreundlichste Stadt Deutschlands zu werden.