Bochum
Type of resources
Available actions
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
-
Die Flurstücke im Eigentum der Stadt Bochum werden regelmäßig aus dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) generiert. Die Eigentumsflächen basieren auf dem ALKIS-Datenbestand der Stadt Bochum. Das ist auch der Grund dafür, dass die Flächenangaben nur für das Stadtgebiet Bochum erfolgen.
-
Naturdenkmale sind Einzelschöpfungen der Natur, die aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder erdgeschichtlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit eines besonderen Schutzes bedürfen. Dies können nicht nur Bäume sondern auch besondere Findlinge oder geologische Aufschlüsse sein.
-
Die "Stolpersteine" des Kölner Künstlers Gunter Demnig werden seit 2004 auch in Bochum verlegt. Sie finden sich überall im Stadtgebiet, und zwar genau dort, wo Menschen wohnten, die in der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.
-
Der Luftbildatlas zeigt auf einer Zeitschiene von 1926 bis heute das Stadtgebiet Bochum aus der Vogelperspektive. Die Zeitreise hilft uns, die Veränderungen unserer Region im Laufe der Zeit zu sehen. Die Jahrgänge 1999 bis 2015 sind durch Bildflüge der Firma Aerowest GmbH entstanden. Die historischen Aufnahmen von 1926 bis 1998 werden vom Geonetzwerk.metropoleRuhr zur Verfügung gestellt.
-
Die Luftbilder (Orthophotos) der Firma Aerowest GmbH sind durch einen Bildflug vom 16. Juni 2017 entstanden.
-
Um Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel gezielt ein- und möglichst effektiv umzusetzen, sollten die Gebiete und Bereiche identifiziert werden, die eine besondere Sensitivität gegenüber den Folgen des Klimawandels aufweisen. Das sind Gebiete, in denen aufgrund der sozialen, ökonomischen und naturräumlichen Rahmenbedingungen vor Ort besondere Probleme durch die klimatischen Änderungen zu erwarten sind. Neben Belastungsgebieten unter den Aspekten Hitze und Extremniederschläge werden in der "Handlungskarte Klimaanpassung" auch die Belastungsgebiete der Industrieflächen und die Restriktionsflächen der Frischluftschneisen und Luftleitbahnen ausgewiesen. Die in der Karte dargestellten Zonen werden im Folgenden beschrieben. Es werden zwei Karten definiert, die den Ist- bzw. Zukunft-Zustand darstellen. Die Klimaanpassung und Konfliktpotentiale sind Teil der "Handlungskarte Klimaanpassung" von 2013. Eine Neuberechnung bietet die "Nachhaltigkeitsstrategie" von 2024.
-
Die Amtliche Basiskarte ist eine spezielle Ausgabe des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®). Die Amtliche Basiskarte ist eine topografische Karte, die die Deutsche Grundkarte (DGK5) im Maßstab 1:5.000 ablöst.
-
Die Luftbilder (Orthophotos) der Firma Aerowest GmbH sind durch einen Bildflug vom 23. August 2015 entstanden.
-
Die thematische Freizeitkarte beinhaltet ein vielfältiges Angebot an Freizeiteinrichtungen, vor allem für die sportliche Betätigung im Stadtgebiet Bochum und in der unmittelbaren Umgebung. Das analoge Ausgabeformat ist eine beidseitig bedruckte Karte im Format 88 cm mal 115 cm und enthält auf der Vorderseite Informationen zum Thema Radfahren, auf der Rückseite Angaben für Wanderfreunde. Die Radfahrkarte zeigt überregionale Radwanderwege und örtliche Radwanderverbindungen mit ihren entsprechenden Benennungen, Zwischenstrecken für Rundfahrten, Entfernungsangaben sowie Steigungsstrecken. Die Wanderkarte weist die in der Örtlichkeit markierten Wanderstrecken und die empfohlenen Wanderwege und -verbindungen aus, gegebenenfalls mit ihren Nummerierungen. Auf der Wanderseite sind auch die Reitwege dargestellt. Die aufgeführten Freizeiteinrichtungen sind für beide Karten identisch und werden nach Freizeitneigungen farblich unterschieden.
-
Die Flurkarte ist eine Standardausgabe des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®). Sie liefert neben dem amtlichen Raumbezug auch den amtlichen Grundstücksbezug im Sinne der Grundbuchordnung. Es handelt sich um eine flächendeckende und blattschnittfreie Darstellung der Liegenschaften (Flurstücke und Gebäude) mit Angaben zur charakteristischen Topographie, Nutzungsarten, politische Grenzen, Geländeformen und Vermessungspunkten.