Stadt Bochum
Type of resources
Available actions
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
- 
                
                
                  Die Flurstücke im Eigentum der Stadt Bochum werden regelmäßig aus dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) generiert. Die Eigentumsflächen basieren auf dem ALKIS-Datenbestand der Stadt Bochum. Das ist auch der Grund dafür, dass die Flächenangaben nur für das Stadtgebiet Bochum erfolgen. 
- 
                
                
                  Die Städte Bochum, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen haben 2005 eine Planungsgemeinschaft gegründet und mit den Vorarbeiten zur Aufstellung eines gemeinsamen regionalen Flächennutzungsplans (RFNP) begonnen. Das 2007 formal eingeleitete Planverfahren wurde 2009 mit dem Beschluss des Planes und dessen Genehmigung durch das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen abgeschlossen. Am 03.05.2010 ist der erste RFNP in Deutschland in Kraft getreten. Die Besonderheit des Planungsinstruments RFNP besteht darin, dass der Plan gleichzeitig die Funktion eines Regionalplans und eines gemeinsamen Flächennutzungsplans übernimmt. 
- 
                
                
                  Die klassifizierte Thermalkarte ist eine Ableitung aus thermalen Aufnahmen des Stadtgebietes während der Tages- und Nachtstunden. Hierbei werden jeweils die Mittelwerttemperaturen von Tag und Nacht, sowie die Abkühlung berechnet, klassifiziert und in einer Matrix abgebildet. Diese Karte zeigt Gebiete mit ausgeprägter Überwärmung (rot) und Gebiete mit Kaltluftbildungspotential (blau) unterschiedlicher Intensität und ermöglicht somit eine stadtklimatologische Beurteilung der Oberflächentemperaturen. Die klassifizierte Thermalkarte ist Teil der "Handlungskarte Klimaanpassung" von 2013. Eine Neuberechnung bietet die "Nachhaltigkeitsstrategie" von 2024. 
- 
                
                
                  Die thematische Freizeitkarte beinhaltet ein vielfältiges Angebot an Freizeiteinrichtungen, vor allem für die sportliche Betätigung im Stadtgebiet Bochum und in der unmittelbaren Umgebung. Das analoge Ausgabeformat ist eine beidseitig bedruckte Karte im Format 88 cm mal 115 cm und enthält auf der Vorderseite Informationen zum Thema Radfahren, auf der Rückseite Angaben für Wanderfreunde. Die Radfahrkarte zeigt überregionale Radwanderwege und örtliche Radwanderverbindungen mit ihren entsprechenden Benennungen, Zwischenstrecken für Rundfahrten, Entfernungsangaben sowie Steigungsstrecken. Die Wanderkarte weist die in der Örtlichkeit markierten Wanderstrecken und die empfohlenen Wanderwege und -verbindungen aus, gegebenenfalls mit ihren Nummerierungen. Auf der Wanderseite sind auch die Reitwege dargestellt. Die aufgeführten Freizeiteinrichtungen sind für beide Karten identisch und werden nach Freizeitneigungen farblich unterschieden. 
- 
                
                
                  Die Luftbilder (Orthophotos) der Firma Aerowest GmbH sind durch einen Bildflug vom 13. Juni 2014 entstanden. Die daraus resultierenden Orthophotos und Schrägluftbilder sind durch photogrammetrische Auswertungen der Firma Aerowest entwickelt worden. 
- 
                
                
                  Die Denkmalübersicht der Stadt Bochum enthält alle Baudenkmäler, Bodendenkmäler und Denkmalbereiche, die nach dem Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW) unter Schutz gestellt sind. 
- 
                
                
                  Die Luftbilder (Orthophotos) der Firma Aerowest GmbH sind durch einen Bildflug vom 12. April 2015 entstanden. 
- 
                
                
                  Die Luftbilder (Orthophotos) der Firma Aerowest GmbH sind durch einen Bildflug vom 23. August 2015 entstanden. 
- 
                
                
                  Die Karte der Baustellen enthält aktuelle Informationen zu großen Baumaßnahmen der Stadt Bochum und der damit verbundenen Verkehrsführung (Sperrungen, Baustellenampeln, Einbahnstraßenregelungen) im Stadtgebiet. 
- 
                
                
                  Die Standardausgabe des Stadtplanwerkes wird mit Straßenverzeichnis und Stadtinformationen im Maßstab 1:15.000 ausgegeben. Weitere Varianten in Schwarzweiß und Graustufen sind als Plotversionen mit Grundriss, Schrift und Gewässer vorhanden.