From 1 - 10 / 36
  • Der amtliche Stadtplan als Faltplan mit Suchregister und Straßenverzeichnis

  • dargestellt ist das Gitter zur DGK 5 - Blatteinteilung. Die Attributtabelle enthält die Angaben zu Blattnummer und -name.

  • Categories  

    WMS Stadtplan aktuell

  • Categories  

    Das Geoportal Duisburg ist die zentrale Stelle zur Darstellung von Geodaten und Geodatendiensten aus der Geodateninfrastruktur der Stadt Duisburg. Hier stehen Ihnen eine Vielzahl von thematischen Karten und Hintergrundkarten zur Darstellung und mit weiterführenden Informationen zur Verfügung. Impressum der Stadt Duisburg: https://www.duisburg.de/service/impressum.php

  • Wo ist die nächstgelegene Grundschule? Welche Buslinie fährt zur weiterführenden Schule? Wie weit ist der Fußweg vom Wohnort bis zur Wunschschule? Welcher Schulträger ist für mich Ansprechpartner für das verbilligte Schülerticket? Und welche Förderschwerpunkte haben die Förderschulen im Kreisgebiet? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Erziehungsberechtigte ab sofort im neuen interaktiven Schulatlas für den Ennepe-Ruhr-Kreis, der v.a. ein Überblick-, Informations- und Beratungsangebot sein soll. Diese neue Serviceleistung für alle am Schulleben Beteiligte wurden in einem gemeinsamen Projekt von Schulamt, Bildungsmonitoring und dem Katasteramt des Ennepe-Ruhr-Kreises entwickelt. Im Schulatlas können Interessierte Filter für Schulformen und Städte setzen, nach Schulnamen oder Adressen suchen und sich die Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs im Umfeld der Schule anzeigen lassen. Die Entfernung vom Wohn- zum Schulort kann ebenfalls ermittelt werden. Zu jeder Schule finden sich zudem die vollständigen Kontaktdaten und Informationen über den Schulträger. Links zu weiterführenden Informationen runden das Angebot ab.

  • Die DatENinfrastruktur ist das zentrale Kartenportal der (Geo)DatENinfrastruktur des Ennepe-Ruhr-Kreises. Es enthält eine Vielzahl an verfügbaren Geodaten, die in der Kreisverwaltung und den kreisangehörigen Städten erzeugt werden und hat den Anspruch diese in der aktuellsten Version zur Verfügung zu stellen. Für die Datenpflege sind die Fachbehörden verantwortlich und die Geschäftsstelle DatENinfrastruktur veröffentlicht diese. Zur Darstellung wird für dieses Kartenportal die Open Source Software Masterportal verwendet, die vom Landesbetreib Geoinformation und Vermessung in Hamburg entwickelt wurde (nähere Informationen unter masterportal.org).

  • Der Abfall-Atlas dient zur Auskunft über die Abfall Abfuhrbezirke innerhalb des Ennepe-Ruhr-Kreises und schafft eine Übersicht über die Gemeindegrenzen hinweg. In dieser Anwendung werden die Informationen der Abfallkalender der einzelnen Gemeinden zusammengetragen und auf Ebene der Straßenachsen visualisiert. Zudem werden die Depotcontainer der Städte dargestellt, an denen Papier, Altglas oder Altkleider entsorgt werden können. Diese stammen aus OpenStreetMap-Daten, bezogen von https://download.geofabrik.de/europe/germany/nordrhein-westfalen.html.

  • Liegt meine Adresse im geförderten oder eigenwirtschaftlichen Ausbaugebiet? Aus der hier eingestellten Karte können Sie für jede Adresse innerhalb des Ennepe-Ruhr-Kreises einsehen, ob diese im geförderten oder eigenwirtschaftlichen Ausbaugebiet liegt. Sollten Sie aus der Karte im Einzelfall den Status zu Ihrer eigenen Adresse nicht hinreichend erkennen können, wenden Sie sich gerne für eine adressgenaue Anfrage über das Kontaktformular oder die E-Mail-Adresse breitbandausbau@en-kreis.de an uns.

  • Der Stadtplan liegt in einer Vollfarbvariante, Light-Variante und Graustufenvariante vor. Die Schrift kann separat geladen werden. Die Light-Variante ist farblich zurückgenommen, inhaltlich ausgedünnt und in der Beschriftung zurückhaltender. Von diesen drei Varianten gibt es mehrere Maßstabsstufen. In den Maßstäben 1:40000 und 1:75000 sind die Inhalte weiter reduziert bzw. generalisiert.

  • Die Synthetische Klimafunktionskarte wurde im Zusammenhang mit dem Freiraumentwicklungskonzept erarbeitet. Sie unterscheidet aus der Nutzung abgeleitete Klimabereiche. Dargestellt sind jeweils mehrere Klimabereiche des Freilandklimas und des Stadtklimas. Darüberhinaus gibt es Hinweise auf spezifische Klimaeigenschaften und spezielle Klimafunktionen wie Niederungsbereiche, Bahnanlagen, Haldenklima, Hauptverkehrsstraßen.