From 1 - 10 / 36
  • Der amtliche Stadtplan als Faltplan mit Suchregister und Straßenverzeichnis

  • dargestellt ist das Gitter zur DGK 5 - Blatteinteilung. Die Attributtabelle enthält die Angaben zu Blattnummer und -name.

  • Categories  

    WMS Stadtplan aktuell

  • Categories  

    Das Geoportal Duisburg ist die zentrale Stelle zur Darstellung von Geodaten und Geodatendiensten aus der Geodateninfrastruktur der Stadt Duisburg. Hier stehen Ihnen eine Vielzahl von thematischen Karten und Hintergrundkarten zur Darstellung und mit weiterführenden Informationen zur Verfügung. Impressum der Stadt Duisburg: https://www.duisburg.de/service/impressum.php

  • Der Stadtplan liegt in einer Vollfarbvariante, Light-Variante und Graustufenvariante vor. Die Schrift kann separat geladen werden. Die Graustufen-Variante beschränkt sich farblich auf Graustufen, lediglich die Gewässer sind blau gefärbt. Inhaltlich entspricht sie etwa der Light-Variante. In den Maßstäben 1:40000 und 1:75000 sind die Inhalte weiter reduziert bzw. generalisiert.

  • Der Stadtplan liegt in einer Vollfarbvariante, Light-Variante und Graustufenvariante vor. Die Schrift kann separat geladen werden. Die Light-Variante ist farblich zurückgenommen, inhaltlich ausgedünnt und in der Beschriftung zurückhaltender. Von diesen drei Varianten gibt es mehrere Maßstabsstufen. In den Maßstäben 1:40000 und 1:75000 sind die Inhalte weiter reduziert bzw. generalisiert.

  • Die DatENinfrastruktur ist das zentrale Kartenportal der (Geo)DatENinfrastruktur des Ennepe-Ruhr-Kreises. Es enthält eine Vielzahl an verfügbaren Geodaten, die in der Kreisverwaltung und den kreisangehörigen Städten erzeugt werden und hat den Anspruch diese in der aktuellsten Version zur Verfügung zu stellen. Für die Datenpflege sind die Fachbehörden verantwortlich und die Geschäftsstelle DatENinfrastruktur veröffentlicht diese. Zur Darstellung wird für dieses Kartenportal die Open Source Software Masterportal verwendet, die vom Landesbetreib Geoinformation und Vermessung in Hamburg entwickelt wurde (nähere Informationen unter masterportal.org).

  • Categories  

    Die TK 25 historisch Blatt 4405 aus den Jahren 1843, 1893, 1894, 1900, 1904, 1910, 1913, 1922, 1926, 1930, 1935, 1936, 1940, 1942, 1949, 1952, 1953, 1956, 1957, 1960, 1964, 1967, 1971, 1974, 1975, 1978, 1979, 1983, 1984, 1988, 1993, 1997, 1999, 2005 und 2009 bilden die Erdoberfläche, insbesondere die Geländeform, entsprechend dem Maßstab lagerichtig und vollständig ab.

  • Wo ist der nächste Kindergarten? Welche Einrichtung ist gleichzeitig auch ein Familienzentrum? Und wer ist der Träger der Kita? Ab sofort finden Eltern und Erziehungsberechtigte Antworten auf diese Fragen im interaktiven Kita-Atlas des Ennepe-Ruhr-kreises. Ein Online-Angebot, das einen ersten Überblick über alle 195 Kitas im Kreis liefert. Für den Schulbereich startete bereits im letzten Jahr erfolgreich der Schul-Atlas. „Als wir im vergangenen August mit dem Schul-Atlas gestartet sind, waren wir von der großen positiven Resonanz begeistert. Bis heute wird er vielfach genutzt. Grund genug, auch für die Kindertagesstätten im Kreis ein ähnliches Orientierungs- und Informationsangebot zu schaffen“, so Emanuel Hartkopf, von der Abteilung Bildung und Integration. Mit dem Bildungsmonitoring der Kreisverwaltung liefert er die Datengrundlage, aktualisiert sie regelmäßig und befindet sich im Austausch mit den Jugendämtern der Städte. Landesweit gebe es nur wenige Beispiele von Kreisen und kreisfreien Städten mit vergleichbaren Plattformen für die Kita- und Bildungssuche.

  • Liegt meine Adresse im geförderten oder eigenwirtschaftlichen Ausbaugebiet? Aus der hier eingestellten Karte können Sie für jede Adresse innerhalb des Ennepe-Ruhr-Kreises einsehen, ob diese im geförderten oder eigenwirtschaftlichen Ausbaugebiet liegt. Sollten Sie aus der Karte im Einzelfall den Status zu Ihrer eigenen Adresse nicht hinreichend erkennen können, wenden Sie sich gerne für eine adressgenaue Anfrage über das Kontaktformular oder die E-Mail-Adresse breitbandausbau@en-kreis.de an uns.